Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
frigus

frigus [Georges-1913]

frīgus , oris, n. (ῥιγος, ... ... , 64, 13. – B) die animalische, qui frigus collegit, wer einmal stark fror, ... ... Schüttelfrost bei Eintreten des Fiebers, solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848-2849.
kühl

kühl [Georges-1910]

kühl , frigidus (frisch, kühl machend). – etw. k., ... ... machen, refrigerare: k. werden, refrigerari; refrigescere. – Kühle , frigus (sofern sie erfrischt). – algor (die Frische, insofern sie empfunden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kühl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
calor [1]

calor [1] [Georges-1913]

... Hor.: calores austrini, Verg. – II) die animalische (Ggstz. frigus), 1) eig.: a) im allg.: c. corporis, Cels.: c. iuventae (Ggstz. senectutis frigus), Cels.: in quibus quaerunt, initium morbi calor attulerit an frigus, Cels. – b) insbes., die unnatürliche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
Hitze

Hitze [Georges-1910]

Hitze , I) eig.: calor (die Wärme im höhern oder mindern Grade, Ggstz. frigus). – ardor (die brennende H., die Glut eines feurigen od. im Feuer stehenden Körpers, auch des Feuers selbst). – fervor (Hitze im noch höhern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Frost

Frost [Georges-1910]

Frost , frigus (die Kälte, insofern sie Frost verursacht, Ggstz. calor; daher auch der »Fieberfrost«, s. d.). – algor (die Kälte, insofern sie empfunden wird. das Frieren). – gelu, doch nur Abl. gelu (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 956.
Kälte

Kälte [Georges-1910]

Kälte , frigus (die Kälte, insofern sie Frieren, Frost verursacht; bildl. = Kaltsinn ... ... K. des Winters, hiemalis vis: die K. nimmt zu, steigt, frigus intenditur: die K. nimmt ab, fällt, frigus minuitur, remittitur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kälte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1413.
algor

algor [Georges-1913]

algor , ōris, m. (algeo), die Kälte, ... ... II) obj. = der Frost, der frieren macht (= frigus), in igni gignier algor, Lucr. 3, 623: ut vis algoris plerosque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301.
streng

streng [Georges-1910]

... empfindlich für das Gefühl, z.B. frigus). – acer (eig., scharf von Geschmack, z.B. Essig: ... ... sehr st. (für das Gefühl), intolerabilis (unerträglich, z.B. frigus); atrox (fürchterlich, z.B. hiems); saevus (grimmig, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »streng«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2238.
opacus

opacus [Georges-1913]

opācus , a, um, schattig, I) passiv = beschattet (Ggstz. apricus), A) eig.: ripa, Cic.: frigus, die Kühle des Schattens, schattige Kühle, Verg.: collis antiquā cupresso nemorosus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351.
pruina

pruina [Georges-1913]

pruīna , ae, f. (aus *prusuina, vgl. altind. prušvá, Tropfen, Reif, gotisch frius, Frost, ahd. friosan, frieren), I) der Reif, im Sing. u. Plur., Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pruina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2051.
boreas

boreas [Georges-1913]

boreās , ae, m. (βορέας), ... ... 119), dann übh. der Nordwind, ventus boreas, Nep.: boreae frigus, Verg.: bor. gelidus, Ov., saevus, Catull.: saeviente boreā, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
frigor

frigor [Georges-1913]

frīgor , ōris, m. (Nbf. v. frigus), die Kälte, Th. Prisc. 4. fol. 311, b. Augustin. serm. 40 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848.
defendo

defendo [Georges-1913]

... solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis rebus (v ... ... Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, Claud. Quadrig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954-1957.
unmäßig

unmäßig [Georges-1910]

unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido possidendi). – immoderatus (ungemäßigt, z.B. potus: u. cupiditates, luxuria). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust, auch v. Dingen, z.B. licentia). – incontinens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2407-2408.
rigidus

rigidus [Georges-1913]

rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... eig., teils vor Kälte, tellurem Boreā rigidam movere, Verg.: aqua, Ov.: frigus, erstarrend, starr machend, Lucr. - teils übh., silex, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rigidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2393-2394.
permano

permano [Georges-1913]

per-māno , āvi, ātum, āre, I) hindurch-, durchfließen ... ... B) übtr., durchdringen, anima permanat per membra, Lucr.: permanat frigus ad ossa, Lucr.: m. Acc., permanat calor argentum, Lucr. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1612.
frigero

frigero [Georges-1913]

frīgero , āre (frigus), kühlen, durch Kälte erfrischen, Catull. 61, 30. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2846-2847.
Kühlung

Kühlung [Georges-1910]

Kühlung , refrigeratio (das Abkühlen). – frigus (erfrischende Kühle). – jmdm. K. gewähren, dare alci frigus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kühlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1516.
frigoro

frigoro [Georges-1913]

frīgoro , āre (frigus), abkühlen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848.
timendus

timendus [Georges-1913]

timendus , a, um, PAdi. (timeo), zu fürchten, ... ... de u. Abl., hostis adest dextra laevaque a parte timendus, Ov.: frigus et incursus omni de parte timendi, Ov. – m. Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timendus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon