fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή ... ... eig.: senex exit foras; ego fugio, Ter.: cervam videre fugere, sectari canes, Ter.: vos illi ... ... . regin. Suec.) Tob. 6, 8. – b) Nbf. fugio, īre, wov. Perf. fugivi, ...
pūgio , ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum Stechen, der Dolch, das Stilett, I) eig.: pugione accinctus, Tac.: pugionem educere, Auct. b. Alex.: pugione vitam finire, Iustin.: pugione bis ferire alqm ...
1. fugo , s. fugio a. E. /.
fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. = gern-, leicht-, schnell fliehend, flüchtig dahineilend (Ggstz. tardus), Palmus, Verg.: Parthus, Ov.: caprea, Verg.: comes atra (cura) sequitur fugacem, Hor.: Pholoë, die ...
Dolch , pugio (als ehrliche u. offene Stoßwaffe des Soldaten neben dem Schwert) – sica (als unehrliches und geheimes Mordwerkzeug der Banditen [sicarii]). – ein kleiner D., pugiunculus: den D. zücken, sicam vibrare: auf jmd ...
stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. ... ... aqua, Varro: de ilice stillabant mella, Ov.: stillabant mella de rupibus, Lact.: pugio stillans (von Plut), Cic. – b) bildl.: plumis stillare ...
fugito , āvī, ātum, āre (Intens. v. fugio), I) intr. eifrig-, eilig fliehen, Ter. eun. 847. Amm. 15, 9, 5. – II) tr. jmd. od. etw. fliehen, meiden, alqm, ...
fugēla (fugella), ae, f. (fugio) = fuga, die Flucht, maxima, Cato or. 12. fr. 1 (bei Prisc. 3, 8): magna, Apul. apol. 98.
ef-fugio , fūgī, fugitūrus, ere (ex u. fugio), I) intr. entfliehen, entwischen, entkommen, quod illum (Indutiomarum) effugere nolebat, Caes.: eff. foras, huc foras, Komik.: istinc, Hor.: ante alios, voranfliehen, ...
re-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. zurückfliehen, entfliehen, entweichen, sich flüchten, seine Zuflucht nehmen, 1) eig.: Syracusas, Cic.: domum, Suet.: in portum, Caes.: ex castris in montem, Caes.: ex caede in castra, ...
obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), ... ... abgestumpft, stumpf, I) eig.: falx, Colum.: telum, Ov.: pugio, Tac.: angulus, Vitr. – II) übtr.: a) v. ...
dē-fugio , fūgī, ere, I) v. intr., entfliehen, fliehend enteilen, circa ripam Tiberis, quo armis abiectis totum sinistrum cornu defugit, magna strages facta est, Liv. 5, 38, 8. – II) v. tr., durch Flucht ...
au-fugio , fūgī, ere (au, altind. áva, ab, weg u. fugio), davonfliehen, entfliehen, absol., Komik., Cic. u.a.: simul, ICt.: exulatum ex pectore meo, Plaut.: aliquo, Plaut.: domo, Plaut ...
fugiēns , entis, PAdi. (v. fugio), I) adi. mit Genet. = fliehend, scheu vor usw., laboris, Caes. b. c. 1, 69, 3: doloris, Lact. 3, 8, 13: solitudinis (Ggstz. ...
fugitor , ōris, m. (fugio), der Flüchtling, Plaut. trin. 723.
cōn-fugio , fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, Ter.: ad od. in aram ...
pro-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. fortfliehen, davonfliehen, -laufen, das Weite suchen, sich flüchten, hinc, Cic.: istinc, Cic.: ex oppido, Caes.: e carcere, Vell.: domo, Cic.: concubiā nocte a castris ...
entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito ... ... u. dev. Catilinae sicas: u. dev. malum, dolorem). – fugio, effugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht einer Sache, ...
per-fugio , fūgī, fugitum, ere, hin-, hinüberfliehen, a) der Zuflucht wegen, seine Zuflucht nehmen, Corinthum, Nep.: ad alqm, Liv. – übtr., a negotiis publicis se removere ad otiumque perf., Cic.: ad fati necessitatem ...
dif-fugio , fūgī, fugitum, ere (dis u. fugio), auseinander-, hier- und dahin fliehen, auseinanderstieben, zerstieben, sich zerstreuen, I) eig.: metu perterriti repente diffugimus, Cic.: quia sui diffugerant, Suet. – v. Lebl., ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro