fulcio , fulsī, fultum, īre (vgl. ahd. balcho, der Balken), durch Streben, Pfeiler usw. stützen, I) im allg.: 1) eig.: porticum, Cic.: vitis fulta, Cic.: caelum vertice, poet. = tragen, ...
furca , ae, f. (verwandt mit fulcio), die (zweizackige) Gabel, I) eig.: furcā detrudere alqm, Liv.: furcā bicorni levare terga suis, Ov. – sprichw., naturam expellas furcā (mit der G. = mit aller ...
fultor , ōris, m. (fulcio, s. Eutych. 455, 30), der Stützer, übtr., ecclesiae, Ven. Fort. carm. 2, 15, 19.
fulcrum , ī, n. (fulcio), I) die Stütze des Bettes, das Gestell, der Pfosten, Stollen des Ruhelagers, Speisesofas, Verg. Aen. 6, 604. Prop. 2, 13, 21. Ov. ex Pont ...
fultūra , ae, f. (fulcio), I) die Stütze, Sen. de ben. 6, 15, 7 u. nat. qu. 3, 27, 6: verb. fultura et substructio, Col. 1, 5, 9: Plur ...
īn-fulcio , fulsī, fultum, īre, I) einstopfen, per vim ore diducto infulciri cibum iussit, Suet. Tib. 53, 2. – II) übtr., hineinfügen, anbringen, alqd epistulae, Sen.: omnibus locis hoc verbum, Sen.: nomen ...
fulmenta , ae, f. (urspr. fulcmenta, v. fulcio u. Suffix menta), I) die Stütze, Cato r. r. 14, 1. Lucil. 160 u. 777. – II) insbes., der Absatz ...
effultus , a, um (ex u. fulcio), aufgestützt auf usw., hochliegend auf usw., in cubitum, Apul.: velleribus stratis, Verg.: foliis, Verg.
offulcio , (sī), tum, īre (ob u. fulcio), zustopfen, Apul. met. 1, 13 u.a.
fulcīmen , inis, n. (fulcio), die Stütze, der Pfeiler, Ov. fast. 6, 269.
sepulcrum ( sepulchrum ), ī, n. (v. sepelio, wie fulcrum v. fulcio), die Ruhestätte, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) die Grabesstätte, α) das ...
fulmentum , ī, n. (urspr. fulcimentum, von fulcio u. Suffix mentum), I) die Stütze, Vitr. 5, 1, 9. Cels. 2, 15 D. Solin. 20, 7. Amm. 23, 4, 5. Anthol ...
suffulcio , fulsī, fultum, īre (sub u. fulcio), unterstützen, porticum columnis, Lucr.: opus Curt. (vgl. sufficio no. I, A): artus, stärken, erhalten, Lucr.: lectica Syris suffulta, die getragen wird von usw., ...
per-fulcio , īre, tüchtig unterstützen, eloquio senatum, Auct. paneg. ad Pis. 86 (98) ed. Weber.
cōn-fulcio , fultus, īre, gehörig stützen, verwahren, Lucr. 2, 98 (s. dazu Lachmann).
prae-fulcio , fulsī, fultum, īre, I) etwas als Stütze untersetzen; dah. bildl., alqm suis negotiis, als Stütze brauchen bei usw., Plaut. Pers. 12: omnibus parvis magnisque ministeriis prae-fulciri, vorgeschoben werden zu usw., ...
fulcipedia , ae, f. (fulcio u. pes), Stützebein, Wackelbein, Trampeltier, v. einer Trunkenen, die einer Stütze für ihre Füße bedarf, Petron. 75, 6.
sēmifultus , a, um (semi u. fulcio), halbgestützt, subsellio semifultus extremo, Mart. 5, 14, 9.
fulcīmentum , ī, n. (fulcio), die Stütze, Ulp. dig. 33, 7, 12. § 19. Apul. met. 1, 16: übtr., Macr. sat. 7, 9, 6. Augustin. serm. 38, 25. – / Cels ...
circum-fulcio , īre, ringsum stützen, -halten, Tert. de pall. 5.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro