fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, agger fumat, Caes.: villae passim incendiis fumabant, Liv.: domus fumabat, die Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust), Cic.: arae sacrificiis fumant, Liv.: loca sulfure ...
... Cic.: fumum concipere, Vitr.: significationem per castella fumo facere, Caes.: fumo dare signum, Liv.: fumo significare m. folg. Acc. ... ... 28, 1, 26. – γ) semper flamma fumo est proxima; fumo comburi nil potest, flammā potest, selbst ...
Rauch , fumus. – suffītus (der Räucherduft, z.B. ... ... excipere). – voller R., fumosus: in den R. hängen, in fumo suspendĕre; fumo siccare (durch Rauch trocken machen, Fleisch etc.): es steigt R. auf ...
ef-fūmo , āre (ex u. fumo), aufrauchen, Aetna 501.
suffūmo (sub-fūmo), āre, ein wenig räuchern, Hieron. epist. 29, 1. Vgl. Gloss. II, 466, 27 ›suffumo, ὑποκαπνίζομαι‹.
fūmātor , ōris, m. (fumo), I) der Weinräucherer, Corp. inscr. Lat. 9, 60*. – II) der Windmacher = Betrüger, Acro Hor. ep. 1, 2, 28.
fūmātio , ōnis, f. (fumo), die Beräucherung, Plur. bei Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 136 u. 5, 10, 119.
... z.B. Fleisch etc.: fumo siccare od. durare. – in fumo suspendĕre (in den Rauch hängen, um es zu trocknen). – etw. mit Holz r., incendere ligna ad fumo durandum alqd. – II) v. intr .odores incendere; ...
trāns-fūmo , āre, durchrauchen, durchdampfen, Stat. Theb. 6, 399. Sidon. carm. 23, 331.
sēmifūmāns , antis (semi u. fumo), halbrauchend, bildl., dignitas praefecturae, noch warm, frisch, Sidon. epist. 1, 7, 4.
fūmābundus , a, um (fumo), rauchend, fornax, Itala gen. 15, 17.
sīgnificātio , ōnis, f. (significo), I) das Zuerkennengeben ... ... absol., verb. nutus et s., Cic.: declarare alqd significatione, Cic.: significationem fumo od. ignibus facere, Caes.: s. fit, Cic. u. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... Lucr.: pisces sole durati, Curt.: durati muriā pisces, eingepökelte, Quint.: Albanam fumo uvam, Hor.: mollitam (Cererem) manu duret (backe) in foco ignis ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein ... ... ., ich komme aus dem R. in die Traufe (Dachtraufe), ire tendo de fumo ad flammam (aus dem Rauche in die Flamme eilen, altes Sprichw. b ...
mācero , āvī, ātum, āre (vgl. μάσσω, ich ... ... durch Bedecken mit angefeuchtetem Sande löschen, Vitr.: fimum assiduo liquore, Colum.: alqd fumo, Plin. – II) übtr., mürbe machen, d.i ...
ebulum , ī, n. u. ebulus , ī, f., Attich, Niederholunder (Sambucus Ebulus, L.), Cato r.r. 37, 2. Col. poët ... ... Form -bulus, Plin. 25, 119 (wo ebuli, quam nemo ignorat, fumo).
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... , Plin.: (Phoebus) flammā propiore nudos inficit Indos, Sen. poët.: veluti infecta fumo iaspis, Plin. – v. Verdunkeln des Tageslichts durch Rauch usw., nigri ...
sub-texo , texuī, textum, ere, I) unter ... ... unten gleichs. verschleiern = von unten bedecken, -verfinstern, caelum fumo, Verg.: subtexunt nubila caelum, Lucr.: lunam, Iuven.: ferrea munimenta (Waffenstücke ...
sordido , āvi, ātum, āre (sordidus), voller Schmutz machen, ... ... , Cypr. op. et eleem. 2 extr.: hoc templum (cordis), quod non fumo, non pulvere, sed malis cogitationibus sordidatur, Lact. de ira dei 23, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro