... Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, ... ... . (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, ... ... ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was ...
fūr , fūris, c. (φώρ), der ... ... Spitzbübin, I) eig.: non fur, sed ereptor, Cic.: non fur, sed raptor, Augustin.: fur thesaurarius, Plaut.: fur nocturnus, Cic.: mali fures, Hor.: fures provinciales ...
Für , das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.
πῦρ , τό , gen . πυρός , im ... ... von Fackeln, εὔϊόν τε πῠρ , Soph. Ant . 953; vom Blitz, παλτῷ ῥίπτει πυρί ... ... . Conv . 4, 16; πῠρ ἐμβάλλειν , Pol . 5, 8, 9, der auch ...
πυρ-καϊά , ἡ , ep. u. ion. πυρκαϊή , bei Eur . auch dreisylbig πυρκαιά , eine Stelle, wo Feuer angezündet ist, wie πυρά ; bes. Scheiterhaufen, zum Verbrennen der Leichen, νεκροὺς πυρκαϊῆς ἐπενήνεον , ...
πυρ-κόος , ὁ , der das Opferfeuer Betrachtende u. daraus Weissagende, bes. in Delphi; dah. heißen Plut. de Pyth. orac . 24 die Delpher selbst πυρκόοι , v. l . πυρικᾷοι .
πυρ-φόρος , Feuer tragend, bringend; κεραυνός , Blitz, Pind. N . 10, 71, wie Aesch. Spt . 425; Soph. O. C . 1654 O. R . 200; ἀνήρ , Aesch. Spt . ...
πυρ-πολέω , sich am Feuer beschäftigen, Feuer anzünden u. es unterhalten, Od . 10, 30; τοὺς ἄνϑρακας , Kohlen anfachen, Ar. Av . 1580; ὄπισϑεν τοῠ στρατοπέδου ἐπυρπόλουν , Xen. Cyr . 3, 3, ...
πυρ-πόλος , sich im Feuer aufhaltend, mit Feuer verkehrend, mit Feuer verwüstend, κεραυνός , Eur. Suppl . 640; auch Beiwort des Bacchus, entweder weil er im Feuer unter Zeus' Blitzen und Donnern erzeugt ward, oder weil man ...
πυρ-ακτόω , = Vorigem; τὰ βέλη πυρακτώσας , Plut. Symp . 1, 6, 2; Strab . 3, 5, 1 im perf. pass ., wie D. Sic . 3, 25; Luc. Tox . 55 ...
πυρ-ακτέω , im Feuer herumdrehen, u. so anglühen, härten, ἐπυράκτεον ἐν πυρὶ κηλέῳ , Od . 9, 328; vgl. Plut. amat . 17; anzünden, -brennen, Nic. Th . 688.
πύρ-δανον , τό , kleines Brennholz, sonst φρύγανον , lakon. πούρδαλον u. πούρδανον , VLL. Auch Feuerheerd zum Kochen, Küche. – Und = ἐμπύρευμα , bei Phot . λείψανον .
πύρ-πνοος , = πυρίπνοος; βέλος , Aesch. Prom . 919, vgl. Spt . 425; Τυφών , 493; ταῦροι , Eur. Med . 478; λέαινα , El . 473; χίμαιρα , Epinic . ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro