Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
furia

furia [Georges-1913]

furia , ae, f. (furo), I) die ... ... II) personifiziert als Gottheit, Furia , ae, f., die Furie, u. ... ... Furie, ein böser Dämon, illa Furia, v. Klodius, Cic.: ebenso illa Furia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2883-2884.
πυρία

πυρία [Pape-1880]

πυρία , ἡ , das trockene Dampfbad od. Schwitzbad, Her . 4, 75; Plut. Symp . 3, 10, 3; der Ort dazu, der gew. πυριατήριον heißt; auch eine Badewanne, Ath . V, 207 e; πυρίαν καϑελεῖν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
Furie

Furie [Georges-1910]

Furie , I) als Göttin, Furia. – die Furien, Furiae: von ... ... nusqam consistere alqm patiuntur. – II) übtr., ein wütender Mensch, furia (z.B. von Klodius). – mulier furore incensa od. abrepta (ein wütendes Weib, in welchem Sinne furia nicht vorkommt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Furie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 973.
furio [1]

furio [1] [Georges-1913]

1. furio , āvī, ātum, āre (furia), wütend-, rasend-, unsinnig machen, begeistern, matres equorum, Hor.: vulgum, Sil.: matres, Stat. – furiātus, a, um, wütend, rasend, unsinnig, mens, Verg.: ignes, Ov.: mentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885.
furio [2]

furio [2] [Georges-1913]

2. furio , īre (furia), wütend-, rasend-, unsinnig sein, ut furiat, Sidon. carm. 22, 94: ludunt quippe ibi, non furiunt, Augustin. de civ. dei 6, 9, 1. p. 263, 18 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885.
Erinys

Erinys [Georges-1913]

Erīnys (Erinnys), yos. Akk. yn, f. (Ε&# ... ... das Unrecht u. den Frevel der Menschen straft, gew. im Plur., lat. Furia, Sing. bei Verg. Aen. 7, 447 u.a.: Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erinys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2453.
Philus

Philus [Georges-1913]

Philus , ī, m., röm. Beiname in der gens Furia, unter dem am bekanntesten L. Furius Philus, Freund des Lälius u. Scipio, mitsprechende Person in Ciceros Schrift de re publica, Cic. de rep. 1, 17; de amic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1689.
furiosus

furiosus [Georges-1913]

furiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (furia), voller Wut, -Raserei, wütend, rasend, unsinnig, sowohl durch Geistesstörung als durch leidenschaftliche Aufregung (Ggstz. sanus), v. Pers., si furiosus est, XII ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885.
Camillus [2]

Camillus [2] [Georges-1913]

2. Camillus , ī, m., Beiname mehrerer Personen der gens Furia; am berühmtesten M. Furius Camillus, der Besieger Vejis u. Befreier Roms von gallischer Herrschaft, Liv. 5, 19 sq. Cic. de rep. 1, 6. – oft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camillus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
furialis

furialis [Georges-1913]

... furiālis , e, I) v. furia no. I: a) furienmäßig, wütend, unsinnig, incessus, ... ... vestis, Cic. poët.: aurum, Val. Flacc. – II) v. furia no. II. = zu den Furien gehörig, der Furien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2884.
furiatilis

furiatilis [Georges-1913]

furiātilis , e (furia), wütend, cornu, der wütenden Kuh, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 306 (wo Abl. -e).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furiatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2884.
Rachegeist

Rachegeist [Georges-1910]

Rachegeist , furia. – die Rachegeister, furiae; deae vindices facinorum et scelerum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rachegeist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Rachegöttin

Rachegöttin [Georges-1910]

Rachegöttin , dea ultrix. – furia (Furie; vgl. »Rachegeist«).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rachegöttin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
poena

poena [Georges-1913]

poena , ae, f. (ποινή, das ... ... die die Mißhandlungen der Unschuldigen rächt u. die Bösen straft, o Poena! o Furia sociorum! Cic. Pis. 91; u. so im Sing., Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1750-1751.
dirus

dirus [Georges-1913]

dīrus , a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω ... ... Hor.: serpens, Ov. – subst., personif., Dīra, ae, f. = Furia, die Rachegöttin, Verg. Aen. 12, 869: gew. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2188-2189.
Furius

Furius [Georges-1913]

Fūrius (altlat. Fūsius, s. Liv. 3, 4 ... ... die nächsten Verwandten ausgenommen, mehr als tausend Asse vermacht werden sollten, Cic.: lex Furia Caninia, über die Freilassung der Sklaven, ICt. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Furius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885.
incoquo

incoquo [Georges-1913]

in-coquo , coxī, coctum, ere, I) in od. ... ... fructus non admodum sole incocti, Gell.: incoctae admisso sole medullae, Lucan.: tertia (Furia) fumantes incoquet igne genas, Ov.: ut quae sunt in umidis, incocta et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170.
sponsus [2]

sponsus [2] [Georges-1913]

2. spōnsus , ūs, m. (spondeo), I) = sponsio ... ... 4, 2: agere cum alqo ex sponsu, Varro LL. 6, 72: lex Furia de sponsu adversus eum, qui etc., Gaius inst. 4, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sponsus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2775.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon