Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
furo [1]

furo [1] [Georges-1913]

1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres ... ... , 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2886-2887.
furo [2]

furo [2] [Georges-1913]

2. fūro , ōnis, m. (fur), der Iltis, das Frettchen, ital. furetto, Isid. orig. 12, 2, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2887.
puro [1]

puro [1] [Georges-1913]

1. pūro , āre (purus), reinigen, Fest. 229 (a), 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092.
puro [2]

puro [2] [Georges-1913]

2. pūro , āre (pus), eitern, Marc. Emp. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092.
πυρό-βιος

πυρό-βιος [Pape-1880]

πυρό-βιος , = πυρίβιος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρό-χρως

πυρό-χρως [Pape-1880]

πυρό-χρως , = πυρίχρως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρό-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πῡρο-φόρος

πῡρο-φόρος [Pape-1880]

πῡρο-φόρος , Weizen tragend od. hervorbringend; ἄρουρα, πεδίον , Il . 12, 314. 21, 602, u. öfter; Λιβύα , Pind. I. 3, 72; πεδία , Eur. Phoen . 647; ϑεά ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πυρο-βόλος

πυρο-βόλος [Pape-1880]

πυρο-βόλος , Feuer werfend, schleudernd, τὰ πυροβόλα , Brandpfeile, die zünden, wo sie treffen, Plut. Syll . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πῡρο-γενής

πῡρο-γενής [Pape-1880]

πῡρο-γενής , ές , aus Weizen entstanden, daraus gemacht, vom Biere, Iulian. rex 1 (IX, 368).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρο-λόγος

πυρο-λόγος [Pape-1880]

πυρο-λόγος , Weizen lesend, sammelnd od. mähend, δρεπάνη , Philp . 14 (VI, 104).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρο-εργής

πυρο-εργής [Pape-1880]

πυρο-εργής , ές , in oder am Feuer arbeitend, ἄνδρες , Feuerarbeiter, Maneth . 1, 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-εργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πῡρο-δόκος

πῡρο-δόκος [Pape-1880]

πῡρο-δόκος , Weizen aufnehmend, enthaltend, ἀλωή , Opp. Hal . 4, 501.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρο-ειδής

πυρο-ειδής [Pape-1880]

πυρο-ειδής , ές , feuerähnlich; Plat. Legg . X, 795 c; Arist . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρο-λαβίς

πυρο-λαβίς [Pape-1880]

πυρο-λαβίς , ίδος, ἡ , Feuerfasserinn, Feuerzange (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-λαβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρο-γενής

πυρο-γενής [Pape-1880]

πυρο-γενής , ές, = πυριγενής , Bacchus, Auson .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πῡρο-πωλέω

πῡρο-πωλέω [Pape-1880]

πῡρο-πωλέω , Weizen verkaufen, mit Weizen handeln, Dem . 19, 114.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-πωλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πῡρο-ειδής

πῡρο-ειδής [Pape-1880]

πῡρο-ειδής , ές , weizenähnlich, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πῡρο-τομία

πῡρο-τομία [Pape-1880]

πῡρο-τομία , ἡ , Weizenschnitt, Weizenernte, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-τομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πῡρο-πώλης

πῡρο-πώλης [Pape-1880]

πῡρο-πώλης , ὁ , Weizenverkäufer, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πῡρο-βόρος

πῡρο-βόρος [Pape-1880]

πῡρο-βόρος , Weizen essend, Qu. Sm . 2, 197.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡρο-βόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon