Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
furtum

furtum [Georges-1913]

fūrtum , ī, n. (fur), der Diebstahl, ... ... etwas stehlen, Cic.: alci furtum facere, jmd. bestehlen, ICt.: duo furta facere, ICt.: furti ... ... navis onusta furtis, Cic.: furta reddere, Cic.: furta ligurrire, Hor.: furtum profiteri (beim Zollamt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furtum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2889.
lanx

lanx [Georges-1913]

lanx , lancis, f. (viell. zu griech. λέκος, ... ... Schale, Plaut., Cic. u.a.: altilium lanx, Lucil. fr.: furtum per lancem liciumque concipere, wegen eines Diebstahls förmliche Haussuchung vornehmen, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 557.
stehlen

stehlen [Georges-1910]

stehlen , furari, absol. oder jmdm. etwas, alci alqd od. alqd ab alqo (auch vom literarischen Diebstahl). – furtum facere, bei jmd., alci (einen Diebstahl, auch einen literarischen begehen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2204.
Schlich

Schlich [Georges-1910]

Schlich , ars (geheimer Kunstgriff, List). – furtum (geheime Liebschaft, auch geheimer Betrug übh.). – fraus (Ränke, Hinterlist). – auf die alten Schliche kommen, in pristinam vitam revolvi: hinter jmds. Schliche kommen, deprehendere furta alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2042.
cessatio

cessatio [Georges-1913]

cessātio , ōnis, f. (cesso), I) das Zögern, Säumen, die Saumseligkeit, Plaut. Poen. 925. – furtum cessationis quaerere, absichtlich saumselig sein, um um einen Brief zu betrügen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cessatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100.
furtivus

furtivus [Georges-1913]

fūrtīvus , a, um (furtum), I) gestohlen, entwendet, wegstibitzt, virgines, Plaut.: res, Quint.: strigilis, Hor.: an (signa) noctu tamquam furtiva (wie gestohlenes Gut, wie Diebsgewinn) in aerarium deportabuntur? Liv. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furtivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2888-2889.
Hausdieb

Hausdieb [Georges-1910]

Hausdieb , fur domesticus. Hausdiebstahl , furtum domesticum. – einen H. begehen, domi furtum facere. – Hauseigentümer , s. Hausbesitzer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausdieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Gaunerei

Gaunerei [Georges-1910]

Gaunerei , furtum. – Gaunergesindel , furunculi. – Gaunerkniff , s. Diebskniff.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gaunerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 990.
Diebstahl

Diebstahl [Georges-1910]

Diebstahl , furtum (im allg., auch literarischer). – peculatus (Veruntreuung öffentlicher Gelder). – ... ... an Vieh, Menschen, s. Viehdiebstahl. Menschendiebstahl. – einen D. begehen, furtum facere, an od. bei jmd., alci: einen literarischen D. an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diebstahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 591.
bestehlen

bestehlen [Georges-1910]

bestehlen , furtum alci facere (an jmd. einen Diebstahl begehen). – depecu lari alqd, auch mit dem Zus. clanculum (ausleeren, Häuser, Tempel, die öffentliche Kasse). – compilare alqd (plündern, die Nachbarn, den Staat etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 445-446.
Spitzbube

Spitzbube [Georges-1910]

Spitzbube etc ., s. Dieb etc. – Spitzbüberei , furtum (Diebstahl). – fraus (Betrug). – perfidia (Treulosigkeit). – spitzbübisch , furax (diebisch). – fraudulentus (betrügerisch). – perfĭdus (treulos). – Adv . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzbube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171-2172.
balnearius

balnearius [Georges-1913]

balneārius , a, um (balneum), zum Bade gehörig, Bade-, fur, bei den Bädern sich aufhaltend, Catull.: furtum, ICt.: instrumentum, Badezeug, ICt.: instrumenta, Schol. Iuven. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balnearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
furtificus

furtificus [Georges-1913]

fūrtificus , a, um (furtum u. facio), Diebstahl begehend, diebisch, v. Pers. Plaut. Epid. 12 L.: manus, Plaut. Pseud. 887 u. Pers. 226.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furtificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2888.
Schelmerei

Schelmerei [Georges-1910]

Schelmerei , fraus (Betrug). – dolus (List, Hinterlist). – furtum (heimlicher Betrug, Gaunerei). – lascivia (schäkernder Mutwille).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schelmerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2019.
Entwendung

Entwendung [Georges-1910]

Entwendung , furtum (Diebstahl). – E. von Geldern aus öffentlichen Kassen, peculatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entwendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 766.
Handstreich

Handstreich [Georges-1910]

Handstreich , res gerenda (auszuführende Unternehmung im Kriege). – expeditio furtiva (heimlich ausgeführter Streifzug). – furtum (heimlich ausgeführte Unternehmung, Überrumpelung). – einen Handstreich ausführen, rem gerere. – die günstige Gelegenheit zu einem H. Richt aus den Händen lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handstreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215.
Haussuchung

Haussuchung [Georges-1910]

Haussuchung , furtorum quaestio. – H. halten, nach Gestohlenem, furtum quaerere: bei jmd. H. halten, inquirere apud alqm od. in vasa alcis: nach Gestohlenem, apud alqm rem furtivam quaerere; furtum quaerere in domo alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haussuchung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1236.
Überrumpelung

Überrumpelung [Georges-1910]

Überrumpelung , furtum belli. – die Üb. eines Orts, oppressio, occupatio loci (z.B. curiae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überrumpelung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
Schelmstreich, -stück

Schelmstreich, -stück [Georges-1910]

Schelmstreich, -stück , fallacia. – furtum (heimlicher Streich, Gaunerstreich). – auf einen Sch. sinnen, fallaciam fingere: jmdm. einen Sch. spielen, facere alci fallaciam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schelmstreich, -stück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2019.
Gaunerstreich, -stück

Gaunerstreich, -stück [Georges-1910]

Gaunerstreich, -stück , furtum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gaunerstreich, -stück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 990.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon