gaudeo , gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl ... ... Dat. comm., tibi gratulor, mihi gaudeo, ich für meinen Teil, Cic.: gauderem tibi de victoria, ... ... m. folg. Acc. u. Infin., quae perfecta esse gaudeo, Cic.: quos sibi oblatos gavisus, Caes.: selten (poet. ...
gaudium , iī, n. (gaudeo), die innere Freude (während laetitia der sich äußernde Frohsinn, die Fröhlichkeit, dah. auch verb. gaudium atque laetitia, Sall. Cat. 48, 1), I) eig.: A) subjektiv: a) ...
flōrēsco , ere (Inchoat. v. floreo), anfangen zu ... ... in glänzende Verhältnisse kommen, illa senescere, at haec contra florescere cogunt, Lucr.: gaudeo, quod patria nostra florescit, Plin. ep.: aedis Florae, quae rebus florescendis ...
heilfroh; z.B. ich bin h., wenn etc., digito ... ... sum, si etc.: ich bin h., daß etc., laetor od. gaudeo vehementerque laetor mit Akk. u. Infin.: ich bin h., daß ich ...
ag-gaudeo (ad-gaudeo), ēre, sich freuen mit jmd., alci, Itala prov. 8, 30. Paul. Nol. 14. Cassian. coll. 4, 1, 1.
con-gaudeo , ēre, sich mit freuen, absol., od. m. Abl. (über), Eccl. – / Perf. congaudi, Alcim. Avit. ep. 41 extr.
per-gaudeo , ēre, sich sehr freuen, Cic. ad Q. fr. 3, 1 (3), 9.
gaudenter , Adv. (gaudens v. gaudeo), mit Freuden, Eccl.
prae-gaudeo , ēre, sich sehr freuen, m. folg. Infin., Pelopis sedes adire, Sil. 15, 307.
gaudibundus (nicht gaudebundus), a, um (gaudeo), sich der Freude hingebend, gaudib. et laetus, Cypr. epist. 76, 4: m. Dat. (über), Apul. met. 8, 2.
super-gaudeo , ēre, sich freuen über usw., alci, Vulg. psalm. 34, 19. Ambros. epist. 70. § 20 extr. Arnob. in psalm. 3.
gaudimōnium , iī, n. (gaudeo), die Freude, Petron. 61, 3. Vulg. Baruch 4, 34.
γαίω ( ΓΑF , vgl. gaudeo, gavisus sum , γαῦρος, ἀγαυρός, γαυριάω, γηϑέω, γάνυμαι ), stolz sein auf etwas, sich dessen freuen; Hom . viermal, καϑέζετο κύδεϊ γαίων Versende, Iliad . 8, 51 vom Zeus, αὐτὸς δ' ...
immortāliter , Adv. (immortalis), unsterblich, I) eig., ... ... u.a. – II) übtr. = überschwenglich, unendlich, gaudeo, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 3. § 9.
trānsgressīvus , a, um (transgredior), in ein anderes Genus übergehend, verba (wie gaudeo, gavisus sum), Diom. 346, 5.
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... Liv.: u. so bl. id, wie id prodeo, Ter.: id gaudeo, Cic.: id quod, deswegen, weil, Ter. – idne estis auctores ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... non solum non... sed), nicht nur nicht... sondern, nec miror et gaudeo Cic.: sowie et... nec (neque), nicht nur... sondern auch ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro