... re. – usurpare alqd (im gewöhnlichen Gebrauche haben, fort und fort anwenden, z. B. hoc genus poenae ... ... abstinere. – angewendet werden, auch in usu esse oder versari: häufig, in maximo usu esse: nicht, sine usu esse. – ...
... ἦκα gehörig? vgl. das Vorige; im Gebrauche dem Positiv κακός u. μικρός entsprechend), der schlechteste, geringste ... ... Crit . 52 a; ἥκιστα πάντων Ar. Plut . 440. – Häufig οὐχ ἥκιστα als Litotes, gar sehr, ganz besonders, οἵτε ἄλλοι ...
... ; vielleicht kam diese Verbindung in der gewöhnlichen Sprache häufig vor, obwohl auch Pind. Ol . 2, 53 sagt ὁ ... ... λεπτὰς ὀϑόνας ἔχον, οἱ δὲ χιτῶνας , Il . 18, 595; doch häufig findet es sich auch in gleichem Casus mit dem folgenden Pronomen ... ... von ihnen schon die Rede gewesen ist, erhalten häufig den Artikel, der hier am meisten an seine ursprüngliche ...
... Ausdrucke der Höflichkeit geeignet, und wurde deshalb besonders häufig in der gesellschaftlichen Unterhaltung angewandt; er ist was im Deutschen die ... ... Indicativ des Nichtwirkl., alles ursprünglich ebenfalls nur fordernde Modi, durch ἄν zum Gebrauche für Aussagesätze umgeformt wurden. Der Grund, weshalb der Imperativ nicht, wie die eben genannten drei Modi, zum Gebrauche für Aussagesätze umgebildet wurde, liegt unzweifelhaft darin, daß ...
... – Uebrigens ist im Attischen von diesem alten Gebrauche noch manche Spur geblieben, wie ἅτε, ὥστε, οἷός τε, ἐφ' ... ... – δέ τε , und auch, und dann, bei Hom . häufig, auch so, daß ein Wort dazwischen tritt, νῦν δ' ἅμα ...
... tritus (vielbetreten). – frequens (häufig besucht). – celeber (zahlreich besucht; alle drei von Wegen u. ... ... (ein vom Fuhrwerk viel befahrener Weg). – II) übtr., was im Gebrauche ist: tritus (vielgebraucht, dah. abgenutzt). – usitatus (gewöhnlich ...
... . moris esse (üblich, gebräuchlich sein): häufig im G. sein (gebraucht werden), in maximo usu esse; usitatissimum ... ... Gewohnheit, w. vgl.). – ein heiliger, religiöser G., religio: heilige Gebräuche u. Einrich tungen, religiones. – es ist G. (Sitte) ...
... , Her . 8, 37, u. sonst noch, wenn auch nicht häufig in attischer Prosa, ἡ πρὶν ἡμέρα , der früher dagewesene, verflossene ... ... hat, acc. c. inf . ist; von Hom . an sehr häufig. auch bei πρίν γε , Il . 3, ...
... , Od . 14, 134. 213, wo man aber dem sonstigen Gebrauche Homer's gemäß besser ὀστέα, με , ergänzt; τὸ κακοτυχὲς οὐ ... ... bleibt übrig, davon zu reden, Theaet . 157 e; so bes. häufig S. Emp . λείπεται (ἄρα, οὖν ...
... VLL. ὠνεῖσϑαι , erst später im allgemeinen Gebrauche, dah. Harpocr . noch ausdrücklich Hyperid. in Del . erwahnt, ... ... . 46; Arist. Oec . II, 21; bei den Sp . häufig; perf . ἠγόρακα Menand . bei Ath . 654 b ...