Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔν-δετος

ἔν-δετος [Pape-1880]

ἔν-δετος , angebunden, gefangen, Ep. ad . 419 (IX, 372).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-δετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 832.
ποδιστήρ

ποδιστήρ [Pape-1880]

ποδιστήρ , ῆρος, ὁ, πέπλος , ein Gewand von solcher Länge, daß die Füße darin verwickelt und gleichsam gefangen werden, Aesch. Ch . 994. – Bei Ios. ant . 8, 3 u. LXX. scheinen ποδιστῆρες Kessel auf drei Füßen zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
ἀγρυμένη

ἀγρυμένη [Pape-1880]

ἀγρυμένη , gefangen, Apo Ilonid . 23 (VII, 702).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρυμένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἁρπαστός

ἁρπαστός [Pape-1880]

ἁρπαστός , geraubt, gefangen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
λινο-πλήξ

λινο-πλήξ [Pape-1880]

λινο-πλήξ , ῆγος , vom Netz getroffen, zunächst vom Fische, der, im Netz eingeschlossen u. gefangen, sich ängstlich hin u. her wirst; übertr. von Menschen, = φρενοπλήξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινο-πλήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
δυς-αγρής

δυς-αγρής [Pape-1880]

δυς-αγρής , ές , unglücklich gefangen, Opp. H . 3, 272.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-αγρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 674.
νε-άλωτος

νε-άλωτος [Pape-1880]

νε-άλωτος , neuerdings, eben erst gefangen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-άλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
ἀγκιστρόω

ἀγκιστρόω [Pape-1880]

ἀγκιστρόω , zu einer Angel machen, krümmen, ἠγ-κισ ... ... , Widerhaken, Plut. Crass . 25; aber ἰχϑύδιον , mit der Angel gefangen, Synes.; πόϑῳ Lyc. 67

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκιστρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
νε-αίρετος

νε-αίρετος [Pape-1880]

νε-αίρετος , neuerdings, eben erst gefangen, erobert, ϑήρ, πόλις , Aesch. Ag . 1033. 1035.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-αίρετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
ἀεί-φρουρος

ἀεί-φρουρος [Pape-1880]

ἀεί-φρουρος , stets bewachend, gefangen haltend, οἴκησις Soph. Ant . 891, vom Grabe; πόνοι Opp. H . 4, 189; μελίλωτος Cratin . bei Ath . XV, 685 c, perennirend. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί-φρουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
δορι-άλωτος

δορι-άλωτος [Pape-1880]

δορι-άλωτος , mit dem Speere gefangen, im Kriege erbeutet, erobert, wie αἰχμάλωτος ; Eur. Tr . 518; Ath . VI, 273 e; Her . 8, 74. 9, 4; so auch Isocr . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορι-άλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658.
πεδ-άγρετος

πεδ-άγρετος [Pape-1880]

πεδ-άγρετος , dor. = μετάγρετος , auf der Flucht, durch Nachsetzen gefangen, Hesych . erkl. μετάληπ τος, μεταδίωκτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδ-άγρετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 540.
λιν-αγρέτης

λιν-αγρέτης [Pape-1880]

λιν-αγρέτης , ὁ , im Netz gefangen, πορκέων , Lycophr . 237.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιν-αγρέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 48.
ταχυ-άλωτος

ταχυ-άλωτος [Pape-1880]

ταχυ-άλωτος , schnell od. leicht gefangen, erobert, χώρη , Her . 6, 130.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχυ-άλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1076.
αἰχμό-δετος

αἰχμό-δετος [Pape-1880]

αἰχμό-δετος , im Kriege gefesselt, gefangen, Soph. frg . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰχμό-δετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
ἀντι-ζωγρέω

ἀντι-ζωγρέω [Pape-1880]

ἀντι-ζωγρέω , dagegen gefangen nehmen, Bahr . 107, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-ζωγρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
ὀρει-άλωτος

ὀρει-άλωτος [Pape-1880]

ὀρει-άλωτος , in den Bergen gefangen, Thom. Mag .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρει-άλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 371.
αἰεί-φρουρος

αἰεί-φρουρος [Pape-1880]

αἰεί-φρουρος , οἴκησις Soph. Ant . 883, stets bewachend, gefangen haltend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰεί-φρουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
δικτυ-άλωτος

δικτυ-άλωτος [Pape-1880]

δικτυ-άλωτος , mit dem Netze gefangen, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δικτυ-άλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
προ-εν-έχομαι

προ-εν-έχομαι [Pape-1880]

προ-εν-έχομαι (s. ἔχω) , vorher darin gefangen od. gefesselt gehalten werden, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εν-έχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon