Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Septimatrus

Septimatrus [Georges-1913]

... ein Fest, das am siebenten Tage nach den Idus eines Monats gefeiert wird, vielleicht das Fest der Minerva (sonst Quinquatrus gen.), am siebenten Tage nach den Idus Martiae gefeiert, Varro LL. 6, 14. Fest. 257 (a), 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Septimatrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2613.
φανή

φανή [Pape-1880]

φανή , ἡ , die Fackel; gew. im plur . αἱ φαναί , die Orgien des Bacchus, die bei Fackelschein gefeiert wurden, feierliche Fackelzüge, Eur. Ion 550; μυστηρίων τῶν ἀποῤῥήτων φανὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φανή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1254.
hochgefeiert

hochgefeiert [Georges-1910]

hochgefeiert , s. gefeiert.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochgefeiert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1346-1347.
quinquennalis

quinquennalis [Georges-1913]

quīnquennālis , e (quinquennis), I) alle fünf Jahre geschehend, ... ... . – subst., quīnquennālia, ium, n., Spiele, die alle fünf Jahre gefeiert zu werden pflegen, qu. Neronis, Corp. inscr. Lat. 6, 1872 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquennalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2168.
compitalicius

compitalicius [Georges-1913]

compitālicius , a, um (compitalis), zu den Kompitalien gehörig, an den Kompitalien (am Kompitalienfeste) gefeiert, -vorgenommen, ludi, Cic. Pis. 8. Suet. Aug. 31, 4: ambulationes, Cic. ad Att. 2, 3, 4: quoniam I III ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compitalicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
zusammenfallen

zusammenfallen [Georges-1910]

zusammenfallen , I) = einfallen no. I, w. s. – in sich z., collabi in se; ruere in se (in ... ... in idem tempus incĭdere. – eodem die celebrari (an demselben Tage gefeiert werden, v. Festen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2830-2831.
ἀκρίς

ἀκρίς [Pape-1880]

ἀκρίς , ίδος, ἡ , Heuschrecke, Hom . einmal, Iliad . 21, 12; oft in der Anth ., wo sie als ἀρουραίη μοῠσα gefeiert wird, Mel . 112.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
Krönungsfest, -tag

Krönungsfest, -tag [Georges-1910]

Krönungsfest, -tag , dies, quo rex diadema accipit od. (als bevorstehend) accipiet. – als jährlich wiederkehrend gefeiert, *dies, quo rex diadema accepit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krönungsfest, -tag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
δορπία

δορπία [Pape-1880]

δορπία , ἡ , der erste Tag des Apaturienfestes, der mit einem Abendessen gefeiert wurde; Her 2, 48; Philyll. Ath . IV, 171 d; vgl. Poll . 6, 102.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
ἄ-θυτος

ἄ-θυτος [Pape-1880]

ἄ-θυτος , nicht geopfert, πέλανα Eur. Hipp . 147; nicht durch Opfer gefeiert, τὰ ἱερὰ ἄϑυτα γίγνεται , Lys . 26, 6. 30, 20; anders Aesch . 3, 131, neben ἀκαλλιέρητος , wofür ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
γαλάξια

γαλάξια [Pape-1880]

γαλάξια , τά , das Milchfest, in Athen zu Ehren der Cybele gefeiert, B. A . 229; γαλαξία, ἡ , ein dabei der Göttin dargebrachter Milchbrei.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλάξια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
κλύμενος

κλύμενος [Pape-1880]

κλύμενος , part. syncop . von κλύω , wie κλυτός , gerühmt , gefeiert, Theocr . 14, 26; bes. poet. Beiwort des Gottes der Unterwelt, Paus . 2, 35, 9; Damaget . 5 (VII, 9); Aristodie . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλύμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
νεμέσεια

νεμέσεια [Pape-1880]

νεμέσεια , τά , Fest der Nemesis, zu Ehren der Verstorbenen gefeiert, Dem . 41, 11 u. Harpocr., v. l . νεμέσια , wie B. A . 282.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεμέσεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239.
πυαν-εψία

πυαν-εψία [Pape-1880]

πυαν-εψία , ἡ , sc . ... ... , sc . ἱερά , ein Fest in Athen, dem Apollo zu Ehren gefeiert, in dem Monate, der davon πυανεψιών hieß, welches seinen Namen davon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυαν-εψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
ἀν-αγώγια

ἀν-αγώγια [Pape-1880]

ἀν-αγώγια , τά , sc ... ... Opferfest bei der Abfahrt, ein Fest der Aphrodite zu Ehren in Eryr auf Sicilien gefeiert, Ael. H. A . 4, 2 V. H . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αγώγια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 185.
φως-φόρια

φως-φόρια [Pape-1880]

φως-φόρια - τά , sc . ἱερά , ein Fest, das mit Fackelzügen gefeiert wurde, ϑύειν Plut. adv. Col . 22, u. a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φως-φόρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1323.
πάν-θυτος

πάν-θυτος [Pape-1880]

πάν-θυτος , allverehrt, mit allen Opfern gefeiert, Soph. Ai . 711, Schol . πάνσεπτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάν-θυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
μαιμάκτης

μαιμάκτης [Pape-1880]

μαιμάκτης , ὁ , Beiname des Zeus, der Tobende, Stürmische, ... ... Winde u. Stürme, unter welchem Namen ihm in Athen die Maimakterien im ersten Wintermonat gefeiert wurden, Harpocr.; Plut. de coh. ira 9 erkl. den Namen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαιμάκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 81.
μουνυχιών

μουνυχιών [Pape-1880]

μουνυχιών , ῶνος, ὁ , der zehnte attische Monat, in welchem das Fest der Munychischen Artemis gefeiert wurde, der letzten Hälfte des April und der ersten des Mai entsprechend, Ar. Av . 1046 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μουνυχιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 210.
τιθηνίδια

τιθηνίδια [Pape-1880]

τιθηνίδια , τά , sc . ἱερά , das Ammenfest, in Lacedämon für die Kinder gefeiert, Ath . IV, 139 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθηνίδια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon