Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λαμπτήρια

λαμπτήρια [Pape-1880]

λαμπτήρια , τά , ein Fackelfest, dem Dionysus λαμπτήρ zu Ehren gefeiert, Paus . 7, 27, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπτήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 13.
ἀ-χόρευτος

ἀ-χόρευτος [Pape-1880]

ἀ-χόρευτος , der nicht ... ... ausgeschlossen ist, Plat. Legg . II, 654 a; – nicht mit Tänzen gefeiert, trauervoll, ὀνείδη Soph. El . 1058; ἄτας ἀχορεύτους κελαδεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-χόρευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419.
πυαν-εψιών

πυαν-εψιών [Pape-1880]

πυαν-εψιών , ῶνος, ὁ , der vierte Monat des attischen Kalenders, in welchem das Fest der πυανέψια gefeiert wurde, der letzten Hälfte unseres Octobers u. der ersten des Novembers entsprechend. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυαν-εψιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
ὀρί-βακχος

ὀρί-βακχος [Pape-1880]

ὀρί-βακχος , ὁ , der Gebirgsbacchus, weil seine Orgien in den Gebirgen gefeiert wurden, Opp. Cyn. 1, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρί-βακχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 377.
πλυντήριος

πλυντήριος [Pape-1880]

πλυντήριος , zum Waschen, Reinigen gehörig, geschickt; davon τὰ πλυντήρια ... ... , ein Reinigungsfest der Athene, nach Andern der Aglauros, Kekrops' Tochter, in Athen gefeiert, Xen. Hell . 1, 4, 12, Plut. Alc . 34 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλυντήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 639.
ἀνθεστήρια

ἀνθεστήρια [Pape-1880]

ἀνθεστήρια , ων, τά , das Blumenfest, das große dreitägige Frühlingsfest des Dionysus in Athen, wovon der Monat, an dessen 11. bis 13. Tage es gefeiert wurde, den Namen Anthesterion erhielt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθεστήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
Βοη-δρομιών

Βοη-δρομιών [Pape-1880]

Βοη-δρομιών , ῶνος, ὁ , der Monat, in dem die βοηδρόμια gefeiert wurden, der dritte im att. Kalender, der letzten Hälfte des Sept. u. der ersten unsers Oktob. entsprechend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Βοη-δρομιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 451.
ἀνθεσ-φόρια

ἀνθεσ-φόρια [Pape-1880]

ἀνθεσ-φόρια , ων, τά , Fest der Anthesphorien, zu Ehren der beim Blumenpflücken geraubten Persephone in Sicilien gefeiert, Poll . 1, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθεσ-φόρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
ἠρος-άνθεια

ἠρος-άνθεια [Pape-1880]

ἠρος-άνθεια , τά , Hesych ., oder ἠροάνϑια, τά , Phot ., Frühlingsblumenfest, im Peloponnes von den Frauen gefeiert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠρος-άνθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1176.
πολύ-μνητος

πολύ-μνητος [Pape-1880]

πολύ-μνητος , dessen man viel gedenkt, gefeiert, Orph. H . 49, 2, v. l . πολύμνηστος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-μνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666-667.
φαλλη-φόρια

φαλλη-φόρια [Pape-1880]

φαλλη-φόρια , τά , sc . ἱερά , ein Fest, wobei der Phallos vorgetragen, das dem Phallos gefeiert wurde, Plut. Is. et Os . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλλη-φόρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
πολυ-όργιος

πολυ-όργιος [Pape-1880]

πολυ-όργιος , von vielen Orgien, dem viele Orgien gefeiert werden, Orph. H. 5, 4, Bacchus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-όργιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 667.
ὀργαστήριον

ὀργαστήριον [Pape-1880]

ὀργαστήριον , τό , für ὀργιαστήριον , der Ort, wo Orgien gefeiert werden, Nic. Al . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργαστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
ἐλαφη-βολιών

ἐλαφη-βολιών [Pape-1880]

ἐλαφη-βολιών , ῶνος, ὁ , ... ... des März u. die erste des April), in welchem das Fest der ἐλαφηβόλια gefeiert wurde, Thuc . 4, 118 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαφη-βολιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 792.
Σκιρο-φοριών

Σκιρο-φοριών [Pape-1880]

Σκιρο-φοριών , ῶνος, ὁ , der zwölfte attische Monat, in welchem das Fest σκιροφόρια gefeiert wurde; er entspricht der letzten Hälfte unseres Junius und der ersten Hälfte des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σκιρο-φοριών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 900.
πολύ-μνηστος

πολύ-μνηστος [Pape-1880]

πολύ-μνηστος , χάρις , 1) viel, sehr eingedenk, sich gut erinnernd, Aesch. Ag . 795. – 2) wie πολύμνητος , dessen man viel gedenkt, viel gefeiert, Aesch. Ag . 1438.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-μνηστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
ἀν-εόρταστος

ἀν-εόρταστος [Pape-1880]

ἀν-εόρταστος , nicht gefeiert, ohne Festlichkeiten, Themist.; Democr. Stob . 16, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εόρταστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 224.
καλλυντήριος

καλλυντήριος [Pape-1880]

καλλυντήριος , ον , schön machend, schmückend; τὰ καλλυντήρια , ein Fest in Athen, am 19. Thargelion gefeiert, B. A . 270, 1 u. Phot ., wie πλυντήρια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλυντήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1312.
μαιμακτηριών

μαιμακτηριών [Pape-1880]

μαιμακτηριών , ῶνος, ὁ , der Monat hieß, in welchem das Fest gefeiert wurde, er entspricht der letzten Hälfte des November u. der ersten des December. Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαιμακτηριών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 81.
πολυ-θρύλλητος

πολυ-θρύλλητος [Pape-1880]

πολυ-θρύλλητος , od. richtiger πολυϑρύλητος , viel besprochen, sehr gefeiert, berühmt ; Plat. Phaed . 100 b Rep . VIII, 566 b; ἡ πολυϑρύλητος ἀρετή , Luc. Icarom . 30 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-θρύλλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon