genitus , ūs, m. (geno = gigno), die Zeugung, animalium, Apul. apol. 36: Plur., genitus aquatilium, ibid. 38 Kr. (die codd. genita).
... , s. Blut. – ein Prinz von G., (princeps) regiā stirpe genitus; (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., regis ... ... aus königlichem G., regio sanguine od. genere ortus est; regiā stirpe genitus est; regium illi genus est.
Bastard , a) v. Tieren: nothus. – b) v ... ... von einem bekannten Vater übh., Ggstz. legitimus). – paelice ortus. ex paelice genitus (Kebskind, Ggstz. iustā matre familiae ortus).
... alqo loco od. ex alqo loco. genitus in alqa terra – oriundus ex alqo loco (herstammend, von ... ... g., natus od. ortus Romae; ortu Romanus; natus od. genitus in Romanis. – aus einem andern Lande g., alienigena (Ggstz ...
Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. – filius regis (principis) in spem imperii genitus. – filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni ...
Erbkönig , princeps genitus utregnet. – Erbkönigreich , regnum hereditarium.
Erbfürst , princeps genitus ut regnet.
angeboren , innatus. ingeneratus. insǐtus (naturā). ingenitus. auch verb. insitus et innatus (ursprünglich inwohnend, angestammt). – congenitus. simul genitus (mit zur Welt gebracht). – naturalis. nativus (natürlich, Ggstz. ...
Herrschen , das, dominatio. – des H. einmal gewohnt, captus imperii cupidine: zum H. geboren, imperio natus (Ggstz. ad obsequendum natus); genitus, ut regnet (zum Thronfolger geboren).
mutmaßlich , qui, quae, quod coniecturā prospici od. provideri ... ... was man durch Mutmaßung erkennen kann). – der m. Thronerbe, in spem imperii genitus: haud dubius regni heres. – Adv .coniecturā; quantum coniectare licet. ...
... Mutter). – frater ex eodem patre natus od. genitus. frater ex eodem patre tantum natus (von einem Vater). – frater ex eadem matre natus od. genitus. auch bloß frater ex matre (von einer Mutter). – ... ... . (von der Mutter her) ex eadem mecum matre natus od. genitus.
Thronfolge , successio regni od. imperii. – zur Th. bestimmt, regni successioni destinatus: zur Th. geboren, genitus, ut regnet; in spem regni natus. – Thronfolger , successor regni ...
con-genitus , a, um, zugleich geboren, gewachsen, Plin. 11, 230 u. Eccl. – m. Dat. (mit), Plin. 16, 6 u. 37, 156.
erstgeboren , der Erstgeborene , primus genitus. – als der ältere von zweien, natu maior: von mehreren, natu maximus. – Erstgeburt , primus nascendi locus. – das Recht der E., aetatis privilegium. – Erstgeburtsrecht , aetatis ...
Geburtsjahr , annus, quo alqs genitus od. natus est ... ... terra, in qua alqs natus od. genitus est. – solum, in quo alqs ortus et procreatus est. ... ... sein G. ist Griechenland, natus (od. ortus od. genitus) est in Graecia. ...
post-genitus , a, um, nachgeboren (Ggstz. primogenitus), Augustin. c. Sec. Manich. 5. Interpr. Iren. 2, 14, 9. – Plur. subst., postgenitī, ōrum, m., die Nachgeborenen, die Nachkommen ...
... locus, in quo alqs natus od. genitus est. – solum, in quo alqs ortus et procreatus est. – ... ... natus est Athenis. – Geburtsstunde , hora, quā alqs gignitur (genitus est etc.); prima nascendi hora. – Geburtstag , ... ... – dies, quo alqs natus od. genitus est (Tag, an dem jmd. geboren ist). ...
prīmōgenitus , a, um (primus u. genitus), zuerst geboren, vitulus, Pallad. 1, 39, 2: primogenita omnia deo offerenda, Sulp. Sev. chron. 1, 18, 8. – v. Christus, Lact. 3, 6, 2: ...
Vegetabilien , virentia, ium, n. pl. – herbae (Gräser, Kräuter). Vgl. »Pflanze«. – vegetabilisch , terrā genitus (aus der Erde erzeugt). – v. Gift, venenum, quod ex ...
blindgeboren , caecus genitus.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro