Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
genitus

genitus [Georges-1913]

genitus , ūs, m. (geno = gigno), die Zeugung, animalium, Apul. apol. 36: Plur., genitus aquatilium, ibid. 38 Kr. (die codd. genita).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2917.
Geblüt

Geblüt [Georges-1910]

... , s. Blut. – ein Prinz von G., (princeps) regiā stirpe genitus; (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., regis ... ... aus königlichem G., regio sanguine od. genere ortus est; regiā stirpe genitus est; regium illi genus est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geblüt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995.
Bastard

Bastard [Georges-1910]

Bastard , a) v. Tieren: nothus. – b) v ... ... von einem bekannten Vater übh., Ggstz. legitimus). – paelice ortus. ex paelice genitus (Kebskind, Ggstz. iustā matre familiae ortus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bastard«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
gebürtig

gebürtig [Georges-1910]

... alqo loco od. ex alqo loco. genitus in alqa terra – oriundus ex alqo loco (herstammend, von ... ... g., natus od. ortus Romae; ortu Romanus; natus od. genitus in Romanis. – aus einem andern Lande g., alienigena (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebürtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 999-1000.
Erbprinz

Erbprinz [Georges-1910]

Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. – filius regis (principis) in spem imperii genitus. – filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbprinz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 776.
Erbkönig

Erbkönig [Georges-1910]

Erbkönig , princeps genitus utregnet. – Erbkönigreich , regnum hereditarium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbkönig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 775.
Erbfürst

Erbfürst [Georges-1910]

Erbfürst , princeps genitus ut regnet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbfürst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774.
angeboren

angeboren [Georges-1910]

angeboren , innatus. ingeneratus. insǐtus (naturā). ingenitus. auch verb. insitus et innatus (ursprünglich inwohnend, angestammt). – congenitus. simul genitus (mit zur Welt gebracht). – naturalis. nativus (natürlich, Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
Herrschen [2]

Herrschen [2] [Georges-1910]

Herrschen , das, dominatio. – des H. einmal gewohnt, captus imperii cupidine: zum H. geboren, imperio natus (Ggstz. ad obsequendum natus); genitus, ut regnet (zum Thronfolger geboren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrschen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1281.
mutmaßlich

mutmaßlich [Georges-1910]

mutmaßlich , qui, quae, quod coniecturā prospici od. provideri ... ... was man durch Mutmaßung erkennen kann). – der m. Thronerbe, in spem imperii genitus: haud dubius regni heres. – Adv .coniecturā; quantum coniectare licet. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mutmaßlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1729.
Halbbruder

Halbbruder [Georges-1910]

... Mutter). – frater ex eodem patre natus od. genitus. frater ex eodem patre tantum natus (von einem Vater). – frater ex eadem matre natus od. genitus. auch bloß frater ex matre (von einer Mutter). – ... ... . (von der Mutter her) ex eadem mecum matre natus od. genitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Halbbruder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1197.
Thronfolge

Thronfolge [Georges-1910]

Thronfolge , successio regni od. imperii. – zur Th. bestimmt, regni successioni destinatus: zur Th. geboren, genitus, ut regnet; in spem regni natus. – Thronfolger , successor regni ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Thronfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283.
congenitus

congenitus [Georges-1913]

con-genitus , a, um, zugleich geboren, gewachsen, Plin. 11, 230 u. Eccl. – m. Dat. (mit), Plin. 16, 6 u. 37, 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congenitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1467.
erstgeboren

erstgeboren [Georges-1910]

erstgeboren , der Erstgeborene , primus genitus. – als der ältere von zweien, natu maior: von mehreren, natu maximus. – Erstgeburt , primus nascendi locus. – das Recht der E., aetatis privilegium. – Erstgeburtsrecht , aetatis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstgeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 825.
Geburtsjahr

Geburtsjahr [Georges-1910]

Geburtsjahr , annus, quo alqs genitus od. natus est ... ... terra, in qua alqs natus od. genitus est. – solum, in quo alqs ortus et procreatus est. ... ... sein G. ist Griechenland, natus (od. ortus od. genitus) est in Graecia. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburtsjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000.
postgenitus

postgenitus [Georges-1913]

post-genitus , a, um, nachgeboren (Ggstz. primogenitus), Augustin. c. Sec. Manich. 5. Interpr. Iren. 2, 14, 9. – Plur. subst., postgenitī, ōrum, m., die Nachgeborenen, die Nachkommen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postgenitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1804.
Geburtsmonat

Geburtsmonat [Georges-1910]

... locus, in quo alqs natus od. genitus est. – solum, in quo alqs ortus et procreatus est. – ... ... natus est Athenis. – Geburtsstunde , hora, quā alqs gignitur (genitus est etc.); prima nascendi hora. – Geburtstag , ... ... – dies, quo alqs natus od. genitus est (Tag, an dem jmd. geboren ist). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburtsmonat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000.
primogenitus

primogenitus [Georges-1913]

prīmōgenitus , a, um (primus u. genitus), zuerst geboren, vitulus, Pallad. 1, 39, 2: primogenita omnia deo offerenda, Sulp. Sev. chron. 1, 18, 8. – v. Christus, Lact. 3, 6, 2: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primogenitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1921.
Vegetabilien

Vegetabilien [Georges-1910]

Vegetabilien , virentia, ium, n. pl. – herbae (Gräser, Kräuter). Vgl. »Pflanze«. – vegetabilisch , terrā genitus (aus der Erde erzeugt). – v. Gift, venenum, quod ex ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vegetabilien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
blindgeboren

blindgeboren [Georges-1910]

blindgeboren , caecus genitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blindgeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 494.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon