gentīlis , e (gens), I) aus demselben Geschlechte, ... ... Suet. – dah. subst., gentīlis, is, m., ein Geschlechtsverwandter, ein Gentile, g. tuus ... ... , Tert.: utilitas (des eigenen Volks), Tac. – subst., gentīlis, is, m., ein Landsmann, ...
cliēns , entis, m. (archaist. cluēns), v. ... ... , Schutzbefohlene« einer römischen gens, von der ein Glied (gew. der älteste Gentilis) als patronus zum Schutz des Klienten (zur Hilfe in der Not, ...
galērus , ī, m., I) eine Kappe ... ... Verg. Aen. 7, 688; Ps. Verg. mor. 120: gentilis, Sil. 16, 456: Arcadius, Stat. Theb. 4, 303: bes ...
national , gentis proprius (einem Volke eigentümlich, volkstümlich). – genti naturā insĭtus (einem Volke von Natur innewohnend). – gentīlis (einem Volke angehörig = vaterländisch). – patrius (vaterländisch, z.B. ...
1. Heide , der, ethnicus (ἐϑνικός); rein lat. gentilis od. paganus (Eccl.). – die Heiden, auch gentes barbarae (als ungebildete Völker); gentes veteres (als vorchristliche Völker).
gentīlitās , ātis, f. (gentilis), I) die Geschlechtsverwandtschaft, A) eig. u. übtr.: a) eig., Cic. de or. 1, 176 u. Plin. pan. 37, 2: Plur. gentilitates, Gentilverbände, Varro ...
gentīliter , Adv. (gentilis), I) nach Landesart, in der Landessprache, zB. benennen, Solin. 11, 8; 20, 8. – II) auf heidnische Art, heidnisch, Cypr. epist. 55, 6 u.a. Eccl.
gentīlitus , Adv. (gentilis), nach Landesart, Tert. de pall. 3.
gentīlicius , a, um (gentilis), I) zum Geschlechte (gens) gehörig, Geschlechts-, sacrificia, Cic., od. sacra, Liv., Opfer, die bei einem Geschlechte üblich sind: nomen, Suet. – II) national, Volks-, ...
con-gentīlis , e = ὁμόεθνος (Gloss.), stammverwandt, populi, Augustin. c. Faust. 13, 15: Plur. subst. = Stammverwandte, Stammgenossen, Corp. inscr. Lat. 8, 1321 (saec. II).
stammverwandt , a) v. Pers.: eiusdem gentis od. nationis. – ein Stammverwandter, gentilis. Vgl. »Stammgenosse«. – b) v. Wörtern: eiusdem generis.
Nationalkleidung , s. Nationaltracht. – Nationallied , carmen patrium. ... ... N., moris sui carmen. – Nationalreligion , religio gentis od. gentīlis. – Nationalsinn , ingenium alcis gentis. – Nationalsitte , mos ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer ...
harpē , ēs, f. (ἅρπη), I) die Sichel, Val. Flacc. 7, 364. – ... ... 176. Lucan. 9, 662. – II) der Edelfalke (Falco gentilis, L.), Plin. 10, 204.
Familie , I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern ... ... F. gehören, extra familiam esse (ICt.). – zur F. gehörig, gentīlis (von Pers. u. Dingen); gentilicius (von Dingen ); avītus ...
verwandt , I) eig.; propinquus (übh. uns nahe angehörig). ... ... – consobrinus (leiblich Geschwisterkind). – sobrinus (zweites Geschwisterkind, Vetter). – gentilis (ein Geschlechtsverwandter, der mit mir einen Geschlechtsnamen trägt). – mit jmd ...
Muttersöhnchen , materculae od. matris deliciae. – Muttersprache , sermo patrius (vom Vater angeborene Sprache). – sermo, qui natus est ... ... es meine M. wäre, linguā et oratione alcis non minus scite, quam si gentīlis eius sim, loquor.
Heidenbekehrer , doctor od. apostolus paganorum (Eccl.). – ... ... heidnisch , ethnicus (ἐϑνικός); rein lat. gentilis (Eccl.). – die h. Völker, s. »Heiden« unter »1. ...
Nationalcharakter , natura genti insĭta; mores et ingenium. Vgl. » ... ... – Nationalgeist , s. Nationalcharakter. – Nationalgott , *deus gentīlis (als einem Volke eigentümlicher Gott). – deus publicus (als einem ganzen ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro