... τῆς κρεμάϑρας ἀνήρ ; – αὐτός ; so sagten die Pythagoräer αὐτὸς ἔφα , der Meister ... ... im Deutschen ein betontes er, für αὐτὸς οὗτος , so daß man, besonders wenn ein Relativsatz ... ... Il . 3, 282 αὐτὸς Ἑλένην ἐχέτω, ἡμεῖς δέ , so werden die casus obliqui ...
... florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, ... ... , Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, ...
... wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter ... ... Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, ... ... Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur ...
... I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade ... ... . 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad ... ... N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). ... ... ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – ... ... am Tage, ad multum diei: ein h. Alter, s. Alter no. II, A u. B ...
... videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u ... ... stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia ...
... . memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv ... ... vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, ... ... memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur ...
... .: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – ... ... im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B) ... ... nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. – ...
... haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – ... ... des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin ... ... . in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, ...
... folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj., tandem impetravi abiret, ... ... manerent, Liv.: tributum pendĕre ne cogerentur, impetraverunt, Curt.: suadeo a te impetres, ne sis ... ... impetras, facile impetras, Plaut.: non potes impetrare, Plaut.: impetrabit te advocato atque arbitro, Plaut.: haec ...
... 53 erklärt worden, wo von Atlas gesagt wird ἔχει δέ τε κίονας αὐτὸς μακράς, αἳ γαῖάν τε καὶ οὐρανὸν ἀμ φὶς ἔχουσιν ... ... angegeben sind). Bes. häufig οὕτως ἔχει , so verhält es sich, so steht es, Ar. ... ... Mit ἐκ vbdn, Ἀλκινόου ἐκ τοῠδ' ἔχεται ἔργον τε ἔπος τε Od . 11, ...
... ἄρα δεῖπνον ἕλοντο ῥίμφα, ἀπὸ δ' αὐτοῦ ϑωρήσσοντο , nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph . 1 ... ... τά τινος . z. B. ἴστον γὰρ ἤδη τἀπ' ἐμοῠ , Ar. Plut . 100; ...
... Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam ... ... imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium ... ... Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, ...
... α) absol., ecce autem c. aperitur foris, Plaut.: si istāc ibis, c. obviam venies patri, Plaut.: c. enim volo ad ... ... postquam u. Indik., eben-, gerade... als, cum huc respicio ad virginem, illa sese ...
... sich auch gern an μέν, δέ, τέ, καί, γάρ, γέ, ῥά und ähnliche Wörtchen ... ... in Vrbdg mit anderen Zeitpartikeln, ὀψὲ δή, ὕστερον δή, πρὶν δή, νεωστὶ δή, ἐξ οὗ δή, ἐς ὃ δή ... ... . 4, 7, 25; so auch δή τις; ἄλλοι δή , wer sie auch sein ...
... Superlativ aequissimus, simillimus; ob. durch nihil inter se distantes (in nichts untereinander verschieden, v. zwei etc. ... ... . gleiche Rechte etc. haben, z.B. postulatio, conubium); inter se aequales (von mehreren Gegenständen, die eine gleiche Beschaffenheit haben). ...
... II, 368 b; – Hom . setzt nach κε hinzu, φράζεσϑαί σε ἄνωγεν, ὅππως κεν νῆας ... ... Il . 9, 681, vgl. 20, 243; so auch σὲ δὲ φράζεσϑαι ἄνωγα, ὅππως κε μνηστῆρας ἀπώσεαι ( conj. aor.), ...
ἵστημι , entst. aus σίστημι , Latein. sisto ... ... sich Jedem empor", wie Il . 24, 359 ὀρϑαὶ δὲ τρίχες ἔσταν ἐνὶ γναμπτοῖσι μέλεσσιν , sie standen aufrecht, starrten ... ... ὀρϑαὶ αἱ τρίχες ἵστανται Plat. Ion 535 c; ἑστὼς ὀρϑός Legg . II, ...
... , Liv. 1, 26, 4: Lucretia, vetus Romana, Augustin. de civ. dei 1, 19, 1: ... ... 10, 1, 85 u. bes. Krebs-Schmalz Antib. 7 unter Romanus. – Adv. Rōmānē , römisch, ... ... ) Rōmānēnsis , s. unter Romaniensis. – C) Rōmānia , ae, f., das ...
... Lucan.: nunc ipsum, gerade jetzt, Cic.: nunc cum maxime, in dieser Zeit gerade ... ... iam nunc od. nunc iam, jetzt eben, jetzt nun, schon jetzt, erst jetzt, noch jetzt, Cic. u.a. (vgl ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro