1. germānus , a, um ( wie germen v. geno = gigno), ... ... Halbschwester), frater, soror, Cic. u.a. – subst., a) germānus, ī, m., Bruder, Komik., Catull., Verg. u ...
2. Germānus , a, um, s. Germānīno. A.
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). – ...
geminus , a, um (viell. v. geno = gigno), ... ... .: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ...
germānē , Adv. (1. germanus), echt, animus germ. Romanus, Augustin. de civ. dei 2, 13. p. 68, 14 D. 2
wirklich , verus (wahr, echt, z.B. gloria, laus). – germanus (leiblich, z.B. frater; dah. leib hastig, echt, z.B. Stoicus, patria). – naturalis oder durch den Genet. naturae (in der Natur ...
Deutsche , der, Germanus. – ein alter D., homo antiquā fide (ein Biedermann, w. s.): ich bin ein alter, ehrlicher D., sum antiquorum hominum.
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis ... ... (wahr, wirklich, Ggstz. falsus); verb. verus atque proprius. – germanus (echt, z.B. patria); verb. verus et germanus (z.B. Metellus). – iustus (rechtmäßig, z.B. ...
germānitās , ātis, f. (germanus), I) die Verbindung zwischen Geschwistern, die Brüderschaft, Schwesterschaft, Cic. u. Liv.: nexus germanitatis, schwesterliches Band, Apul. – meton., a) das Brüderpaar, sic Thebanorum germ. ...
Halbbruder , frater germanus. frater altero tantum parente natus (im allg.; entweder von einem Vater oder von einer Mutter). – frater ex eodem patre natus od. genitus. frater ex eodem patre tantum natus (von einem Vater). – ...
germānitus , Adv. (1. germanus), brüderlich, aufrichtig, Pompon. com. 146. Augustin. epist. 120, 34.
con-germānus , a, um, s. congermānitās.
Sēmi-germānus , a, um, halbgermanisch, gens, Liv. 21, 38, 8.
congermānēsco , ere (con u. germanus), mit jmd. zu eins verwachsen, verschmelzen, cum alqo, Claud. Quadrig. ann. fr. inc. 93 ( bei Non. 119, 14). Apul. met. 2, 10.
leibhaft, -hastig , I) im Ggstz. zum Geistigen; z.B ... ... l. sehen, praesentem alqm videre. – II) gleichsam persönlich, wirklich: germanus (echt, z.B. Stoicus). – merus (so gut als). ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... . falsus, simulatus); verb. verus et sincerus; verus et merus. – germanus (leibhaftig, echt der Abstammung u. Geltung nach). – genuīnus (angeboren ...
... (poet.) gemelli, Ov., Zwillingsbrüder: germanus, leiblicher Bruder, der dieselben Eltern, wenigstens den gleichen Vater hat, ... ... de fin. 5, 1 (L. Cicero frater noster, cognatione patruelis, amore germanus) u. Liv. 35, 10, 8 (pro fratre germano, ...
Germānī , ōrum, m., die Germanen, ein ... ... Germanien usw., Weimar 1823. Ukert Germania, Weimar 1843. – Dav.: A) Germānus , a, um, germanisch, herbae, Ov. art. am. ...
leiblich , I) = körperlich, durch den Genet. corporis ( ... ... : cuius etiam naturā pater: u. qui est tuus naturā filius). – germanus. (ex) iisdem parentibus natus. utroque parente natus. eodem patre natus od ...
vollkommen , plenus (im allg., dem weder an Inhalt noch ... ... perf. orator: u. expl. et perf. forma virtutis). – verus. germanus (wirklich, echt, z.B. Stoicus). – etw. v. machen ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro