gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – constans – (nachfesten Grundsätzen verfahrend ... ... (in bezug auf Sitten u. Benehmen, ein gesetztes Benehmen, Wesen, Betragen). – gesetzt den Fall, s. Fall no. V, a a. E. ...
K. K , k , in der ältesten Sprache ... ... Laut g gebraucht wurde. Als später das Zeichen C auch für K gesetzt wurde und nach Einführung des Zeichens G für dieses allein gebraucht wurde, ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe des ... ... Vokalen, von den Alten, namentlich in der gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, magester = Minerva, magister, s. Quint. 1, ...
sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel = wenn, wofern, gesetzt den Fall, daß, je nach dem Zusammenhange mit dem Indicat. od. Coniunctiv aller Tempora, 1) im allg.: numquam labere, ...
... A) im allg.: 1) einmal gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei die Annahme ... ... Cic. – 2) doppelt (auch dreifach und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch ...
Xeno , ōnis, m. (Ξένων), ein epikureischer Philosoph aus Athen, von Cicero u. Attikus geschätzt, Cic. ad Att. 5, 10, 5 u.a.
krank , aeger (leidend). – aegrotus (von einer Krankheit befallen u. dadurch außer Tätigkeit gesetzt, siech). – affectus valetudine. invalidus. infirmus. imbecillus (unwohl, unpäßlich, oft euphemistisch für aeger u. aegrotus). – schwer k., graviter ...
Arsēs , is, m. (Ἄρσης), der ... ... III. Ochus, vom Eunuchen Bagoas (338 v. Chr.) auf den Thron gesetzt, aber drei Jahre später durch Gift aus dem Wege geräumt, Sulp. Sev ...
mēnis , idis, f. (v. μήνη, Mond), ein halber Mond, der als Zierat vor die Bücher gesetzt wurde; dah. menis libri, der Anfang, Auson. prof. 26, 1. p. 71 Schenkl.
knien , genibus niti (wenn man hinkniet). – genibus nixum ... ... genu premere alqm. – kniend , genibus nixus (auf die Knie gestützt, z.B. petere ab alqo, ut etc.); posito genu (mit ...
tēctē , Adv. m. Compar. (tectus), I) gedeckt, geschützt, gesichert, Cic. or. 228. – II) versteckt, geheim, Cic. u. Ov. – Compar. tectius, Cic. ep. 9, 22, 2.
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., ...
... 41, 4. – II) übtr.: A) gedeckt, geschützt, a) übh.: non tutior tempore, quam deo tectior, Nazar. pan. 26, 1. – b) gedeckt ( geschützt ) od. sich deckend (schützend) = zurückhaltend ...
2. Trabea , ae, m., ein alter röm. Komödiendichter, 134 v. Chr., geschätzt wegen seiner lebhaften Charakterzeichnung u. Sprache, Varro bei Charis. 241, 28. Cic. ep. 9, 21, 1; de fin. 2, 13. Sedig. ...
cossim u. coxim , Adv. (coxa), auf die Hüfte gestützt, zusammenkauernd, qui cossim cacant, Pompon. com. 129: coxim insidens, Apul. met. 3, 1. Vgl. Hand Turs. 2, 31 u. Hildebr. Apul. ...
... u. = leidenschaftlich, in Leidenschaft gesetzt (Ggstz. moderatus), I) im allg.: a) ... ... profectio, Val. Max. II) insbes.: a) in Leidenschaft gesetzt, nach Liebe schmachtend (vgl. Broukh. Tibull. 1, 10 ...
1. parātus , a, um, PAdi. (1. paro), I) bereit, bereitstehend, in Bereitschaft (stehend od. gesetzt), 1) im allg.: domus, bereit zur Aufnahme (der Heimatlosen ...
ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl ... ... ἀνά u. ἄνευ , hebt den Begriff des Wortes, vor welches es gesetzt wird, auf, od. schwächt ihn so, daß ein Tadel darin liegt, ...
1. sevērus , a, um, ernsthaft ( ernst ), gesetzt, streng, genau (Ggstz. comis, blandus, iocosus, clemens, indulgens), I) im guten Sinne: a) eig.: α) v. Pers.: sed ipse ...
beliebt , dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., alci, v. Pers.). – gratiosus (in Gunst stehend, bei jmd., alci od. apud alqm, v. Pers.). – iucundus, gratus, verb. gratus atque iucundus, ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro