Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amurca

amurca [Georges-1913]

amurca , ae, f. (ἀμόργη, dah. auch amurga gesprochen, s. Serv. Verg. georg. 1, 194, u. so geschrieben von Ladewig u. Schaper in der Vergil-Stelle), die beim Auspressen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amurca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
Cnaeus

Cnaeus [Georges-1913]

Cnaeus od. Cnēus , ī, m., abgekürzt Cn., ein römischer Vorname, gesprochen Gnaeus; vgl. Quint. 1, 7, 28. Dosith. 14, 18 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cnaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
circumeo

circumeo [Georges-1913]

circum-eo u. circu-eo , īvī u. gew ... ... circuitum, īre (nach den besten Grammatikern circumeo geschrieben u. circueo gesprochen, in den besten Handschrn. bald circumeo, bald circueo, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1153-1154.
Ehrenwort

Ehrenwort [Georges-1910]

Ehrenwort , I) Worte, die nur um des Anstandes willen gesprochen werden: verborum honos. – II) ein Versprechen bei seiner Ehre: fides. – dabei sein E. einlegen, geben, in eam rem fidem suam interponere: jmdm. sein E. geben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 649.
semivocus

semivocus [Georges-1913]

sēmi-vocus , a, um (semi u. vox), mit halber Stimme gesprochen, nur gelallt, verba, Augustin. serm. 151, 3 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semivocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594.
prolativus

prolativus [Georges-1913]

prōlātīvus , a, um (prolatus v. profero), aus dem Munde hervorgehend gesprochen (Ggstz. substantialis, was Fleisch geworden), verbum, Ambros. in Luc. 1. § 5 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1979.
vicissitudo

vicissitudo [Georges-1913]

vicissitūdo , inis, f. (vicis), der Wechsel, ... ... v. in sermone communi, Abwechselung im Reden, wenn man, nachdem man selbst gesprochen hat, auch andere sprechen läßt, Cic.: studiorum officiorumque, Cic.: eorum ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicissitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3473.
diphthongus

diphthongus [Georges-1913]

diphthongus , a, um (δίφθογγος), doppellautend, mit einem Diphthong geschrieben od. gesprochen, syllaba, Mart. Cap. 3. § 275. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diphthongus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2179.
extemporalis

extemporalis [Georges-1913]

extemporālis , e (ex u. tempus), unvorbereitet, ... ... rhet. t. t., unvorbereitet = aus dem Stegreife geschehend (-gesprochen, -gehalten, -vorgebracht), zum Extemporieren fähig, Stegreif-, oratio, actio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extemporalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2628.
ῥητός

ῥητός [Pape-1880]

ῥητός , adj. verb . von ῬΕΩ, ἐρῶ , 1) geredet, gesagt, gesprochen, bes. ausdrücklich benannt, festgesetzt, verabredet, μισϑός , Il . 21, 445, ἐς χρόνον ῥητόν , auf bestimmte, verabredete Zeit, Her . 1, 177; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 841.
έπ-ῳδή

έπ-ῳδή [Pape-1880]

έπ-ῳδή , ἡ, = ἐπαοιδή , das dabei ... ... bes. der Zauber- oder Bannspruch, der bei körperlichen Schmerzen u. Krankheiten gesungen oder gesprochen wurde, um sie zu lindern oder zu heilen, οὐ πρὸς ἰατροῦ σοφοῦ, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »έπ-ῳδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1014-1015.
ἄ-φατος

ἄ-φατος [Pape-1880]

ἄ-φατος , 1) nicht ausgesprochen, wovon nicht gesprochen wird, unberühmt, ἄφατοι καὶ φατοί neben ἄῤῥητοι καὶ ῥητοί Hes. O . 3. – 2) nicht auszusprechen, bes. unaussprechlich groß, ungeheuer, Soph . νέφος, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-φατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 407.
γεγωνός

γεγωνός [Pape-1880]

γεγωνός , όν (γέγωνα ), laut gesprochen, vernehmlich, ἔπη Aesch. Spt . 425; βοή Antiphan . bei Ath . X, 450 f; ἀνήρ Mel . 123 (VII, 428), d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεγωνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477-478.
schweigend, schweigsam

schweigend, schweigsam [Georges-1910]

schweigend, schweigsam , tacitus (von Pers. = der schweigt; bildl. v. Dingen = wobei nicht gesprochen wird, nicht verabredet etc., z.B. Übereinkunft, conventio: dah. = wo nicht gesprochen wird, kein Geräusch gemacht wird, ist, z.B. Nacht, nox). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schweigend, schweigsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2091.
θέσ-φατος

θέσ-φατος [Pape-1880]

θέσ-φατος , von Gott gesprochen, verkündet, von göttlichen Schicksalsbestimmungen oder Verhängnissen, ϑέσφατόν ἐστί μοι , c. lnf ., es ist mir von Gott bestimmt, Od . 5, 561. 10, 473; ἃς γὰρ ϑέσφατόν ἐστι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέσ-φατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1204.
νεή-φατος

νεή-φατος [Pape-1880]

νεή-φατος , poet. statt νεόφατος , neu gesprochen, neu ertönend, von einem nie zuvor gehörten Klange, H. h. Merc . 443, Ggstz παλαίφατος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεή-φατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 236.
αὐτό-θροα

αὐτό-θροα [Pape-1880]

αὐτό-θροα , μαρτύρια , selbst gesprochen, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-θροα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
θεσπέσιος

θεσπέσιος [Pape-1880]

θεσπέσιος , auch 2 Endgn, Eur. Andr . 297 u. Luc ., eigtl. von Gott gesprochen ( ϑεός, εἰπεῖν, ἔσπετε ), von Gott eingegeben, göttlich tönend, ἀοιδή Il . 2, 600, wie Pind. N . 9, 7; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεσπέσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1203-1204.
πολύ-φατος

πολύ-φατος [Pape-1880]

πολύ-φατος , wovon viel geredet od. gesprochen wird, viel gepriesen, berühmt; ἀγῶνες , Pind. P . 11, 47; auch ὕμνος , Ol . 1, 8; ϑρόος , N . 7, 81.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-φατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 675.
αὐτό-φωνος

αὐτό-φωνος [Pape-1880]

αὐτό-φωνος (φωνη ), selbst tönend; χρησμοί , Orakel vom Gott selbst gesprochen, Luc. Alex . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon