Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
discidium

discidium [Georges-1913]

discidium , iī, n. (discindo), I) das Zerreißen ... ... 69), Komik., Cic. u.a.: disc. civile (gewöhnliche), Tac.: Plur., divortia atque affinitatum discidia, Ehescheidungen u. Auflösungen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2193-2194.
consuetudo

consuetudo [Georges-1913]

... communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic ... ... abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. ... ... Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1568-1571.
promiscuus

promiscuus [Georges-1913]

prōmīscuus , a, um (promisceo), gemischt, dah. nicht gesondert, nicht besonder, nicht verschieden, gemeinsam, gemeinschaftlich (griech. επίκοινος ... ... patriae cognomentum, Tac.: promiscua et vilia mercari, Tac.: capere cibum promiscuum, ganz gewöhnliche, Plin. ep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promiscuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1985-1986.
incrementum

incrementum [Georges-1913]

incrēmentum , ī, n. (incresco), das Wachstum, ... ... (die eine gute Verwaltung verschafft hatte), Suet.: si provincialis saltem sollemnia (das Gewöhnliche) praebeat, nedum incrementa (die höhern Ansätze), Amm.: magnorum praefectorum et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incrementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 173.
Wurfgeschoß

Wurfgeschoß [Georges-1910]

Wurfgeschoß , telum missile, auch bl. missile. iaculum ( ... ... lancea (der längere Wurfspieß, die Lanze, bei den Hispaniern; zur Kaiszt. die gewöhnliche Waffe der Prätorianer). – verūtum (ein Wurfspieß mit kurzem Schaft und langer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurfgeschoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2750-2751.
πρός

πρός [Pape-1880]

πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... μείζω πρὸς ἐλάττω ὥςπερ νομίσματα , Plat. Phaed . 69 a, für das gewöhnliche τί τινος , Luft gegen Luft eintauschen; πρὸς ἅλας ἠγορασμένος , Men ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... , welche Stellung in der ersten Bedeutung die gewöhnliche ist, χρυσοῦ πλῆϑος Plat. Phaedr . 279 c (vgl ... ... ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ , das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton . 5, 8. – Abzielen auf Etwas ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
μετά

μετά [Pape-1880]

μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... , auf irgend eine Weise, Thuc ., für das sonst in dieser Vrbdg so gewöhnliche κατά . B) c. dat ., nur poetisch, mitten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
λέγω

λέγω [Pape-1880]

λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... 296 wiederkehrt, denn auch da ist von lang ausgesponnener Unterhaltung die Rede; die später gewöhnliche Bdtg des einfachen Sprechens, Sagens hat Hom . nicht, u. selbst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21-23.
ἥρως

ἥρως [Pape-1880]

ἥρως , ωος, ὁ , dat. p . auch ἥρῳ ... ... vollkommner darstellt, so bildet sich der Begriff des ἥρως zu einem über das gewöhnliche Maaß des Menschlichen hinausgehenden Helden, von denen Hes. O . 174 die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1176-1177.
ναῦς

ναῦς [Pape-1880]

ναῦς , ἡ , ion. u. ep. νηῦς , dor ... ... . 13, 101 Od . 3, 153, aber bei Her . die gewöhnliche Form, dor. νᾶας , sp. Ep . auch νηῦς; die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
πηός

πηός [Pape-1880]

πηός , ὁ , dor. πᾱός , der Verwandte, bes. ... ... . Hes. O . 343; das dor. παός ging auch in die gewöhnliche Sprache über. Nach der gewöhnlichen Ableitung von πέπᾱμαι , da die πηοί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
2. bescheiden

2. bescheiden [Georges-1910]

2. bescheiden , modestus. – moderatus (gemäßigt in seinen Ansprüchen ... ... nach Gunst u. äußerer Ehre strebend). – modicus (mäßig, nicht über das gewöhnliche Maß gehend, z. B. nomen tutoris, supellex). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bescheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 427-428.
translaticius

translaticius [Georges-1913]

... , gewöhnlich, a) im engern Sinne: edictum, das gewöhnliche od. hergebrachte Edikt der Statthalter, das jeder Statthalter in seiner Provinz vorfand ... ... mos, Phaedr.: officia, Plin. ep.: verba, Gell.: haec tralaticia, gewöhnliche Gang der Dinge, Cael. in Cic. ep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »translaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3191.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... , An . 1, 5. 5; bei Kunstwerken ist ἐποίησε ὁ δεῖνα gewöhnliche Bezeichnung des Künstlers, der sie verfertigt hat; τί τινος , Etwas aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
ΜΈΓας

ΜΈΓας [Pape-1880]

ΜΈΓας , μεγάλη, μέγα ( magnus , mächtig ), acc ... ... 2, 34; βασιλεύς , Aesch. Pers . 24, welches in Prosa sehr gewöhnliche Bezeichnung des Perserkönigs ist, der Großkönig, auch häufig ohne Artikel, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΓας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 109-110.
ΚΑΛός

ΚΑΛός [Pape-1880]

ΚΑΛός , ή, όν , schön ; zunächst – a) ... ... Anth. Pal. p. 761.] – In den Zusammensetzungen ist καλλι -die gewöhnliche Form, erst sehr Späte u. die Grammatiker haben καλο -, worin α ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΛός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313-1314.
μῦθος

μῦθος [Pape-1880]

μῦθος , ὁ , Wort, Rede ; sehr häufig bei ... ... Arist . – Die Rhett ., bei denen das Verfertigen eines μὖϑος eine gewöhnliche Uebung war, erklären oft λόγος ψευδης εἰκονίζων ἀλήϑειαν . – Ein Garten des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῦθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
μέχρι

μέχρι [Pape-1880]

μέχρι , vor Vokalen u, bei Dichtern, um Position zu machen, ... ... in attischer Prosa, bes. bei Plat ., μέχρι auch vor Vocalen die gewöhnliche Form, weshalb μέχρις sogar als unattisch verworfen wurde, Thom. Mag ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέχρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164.
ζυγόν

ζυγόν [Pape-1880]

ζυγόν , τό (nach Plat. Cratyl . 418 d ... ... 5) nach Schol. Ar. Plut . 817 war ζυγὰ ἢ ἄζυγα der gewöhnliche Ausdruck für Paar u. Unpaar ( ἄρτια ἢ περισσά ) spielen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon