Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gier, Gierde

Gier, Gierde [Georges-1910]

Gier, Gierde , aviditas (z.B. nach Beute, praedae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gier, Gierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1125.
Sucht

Sucht [Georges-1910]

Sucht , studium (der innere Trieb u. Drang zu etwas), – cupiditas (die Begierde). – aviditas (die Gier, heftige Begierde), alle: nach etwas, alcis rei od. m. Genet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2253.
avidus

avidus [Georges-1913]

avidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... auf etw. erpicht (v. instinktmäßiger, hastiger, ungeduldiger, ja unbesonnener Gier u. Sucht), I) mit näherer Angabe, α) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 763-764.
begehren

begehren [Georges-1910]

begehren , a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – ... ... alcis rei (heftig verlangen, begehren, letzteres [das stärkere] = eine Sucht, Gier nach etwas haben). – desiderare (ungern etwas nicht haben, sich nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 362-363.
avaritia

avaritia [Georges-1913]

avāritia , ae, f. (avarus), I) jede unmäßige Begierde, die Gier, v. der Eßgier, Plaut rud. 1239: talorum nucumve et aeris minuti, Sen. de const. sap. 12, 2: temporis, Geizen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avaritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754-755.
aviditas

aviditas [Georges-1913]

aviditās , ātis, f. (avidus), die instinktartige, hastige, ungeduldige ... ... , das ungeduldige, heftige, gierige Verlangen, die Hast, Gier, Sucht I) im allg., m. subj. Genet., av. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aviditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 763.
inhiatio

inhiatio [Georges-1913]

inhiātio , ōnis, f. (inhio), a) das Gieren nach etwas, die Gier, Cod. Theod. 10, 10, 15. – b) das Aufsperren des Mundes, vor Verwunderung usw., Treb. Poll. Gallien. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270.
sitienter

sitienter [Georges-1913]

sitienter , Adv. (sitiens b. sitio), durstig, satis sitienter (mit zimlich durstiger Gier) haurire salutares illas aquas, Apul. met. 9, 4. – bildl. = mit Heißhunger expetere, Cic. Tusc. 4, 37: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitienter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
Vielesser

Vielesser [Georges-1910]

Vielesser , homo multi od. plurimi cibi. homo cibi capacissimus (sofern er viel ißt od. essen kann). – homo edax od. vorax (sofern er gern viel ißt oder mit Gier verschlingt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vielesser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566.
μῑσητία

μῑσητία [Pape-1880]

μῑσητία , ἡ , Geilheit, Unzucht oder unersättliche Gier; Ar. Av . 1620, Schol . ἡ εἰς τὰ ἀφροδίσια ἀκρασία , od. allgemein ἀπληστία , Plut . 989, Schol . το εἰς τὰς συνουσίας εὐεπίφορον , vgl. Suid . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῑσητία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 190.
ῥιψ-οφθαλμία

ῥιψ-οφθαλμία [Pape-1880]

ῥιψ-οφθαλμία , ἡ , das wiederholte Werfen der Augen auf einen Gegenstand, die dadurch ausgedrückte Begehrlichkeit, Gier, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιψ-οφθαλμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
inhio

inhio [Georges-1913]

... varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum (militem) inhiant omnes, Plaut.: ... ... 5. – absol., congestis undique saccis indormis inhians (voller Gier nach mehr), Hor. sat. 1, 1, 71: inertes ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 271-272.
furia

furia [Georges-1913]

furia , ae, f. (furo), I) die Wut ... ... Liebeswut, Verg. – m. obj. Genet., furiae auri, Wut (= Gier) nach G., Sil. 2, 500. – b) der Tiere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2883-2884.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , ... ... πάντες ἀολλεῖς Soph. Phil . 1455; νῠν δὴ σὺ δηλώσεις Xen. Gyr . 4, 1. 23; – δὴ νῦν , Soph. El . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
aestuo

aestuo [Georges-1913]

aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze ... ... 22, 11. – u. vor Begierde, aestuat in aurum, brennt vor Gier nach G., Claud. Eutr. 1, 191: m. folg. Infin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 210.
hiatus

hiatus [Georges-1913]

hiātus , ūs, m. (hio), die weit offenstehende, tief ... ... ) übtr.: A) das Schnappen nach etwas = die Gier nach usw., praemiorum, Tac. 4, 42: gladiatorii spectaculi, Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044-3045.
affectus [2]

affectus [2] [Georges-1913]

2. affectus , ūs, m. (afficio), der durch äußere ... ... Sen. ep. 75, 10), die Leidenschaft = die Gier, das Verlangen, Plin. pan., Tac. u. Iuven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 223-224.
λύκος

λύκος [Pape-1880]

λύκος , ὁ ( lupus , nach einigen mit ΛΥΚΗ ... ... Hom . ist er als eins der größten in Griechenland einheimischen Raubthiere Sinnbild der Gier u. der verwegenen Wildheit, vgl. bes. Il . 16, 156 ff ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
Begier, Begierde

Begier, Begierde [Georges-1910]

Begier, Begierde , appetitus. appetitio. appetentia (das Streben ... ... , als eine vorübergehende heftige Äußerung des Begehrungsvermögens nach etwas Erlaubtem od. Unerlaubtem, die Gier). – studium (das eifrige Streben, das Begehrte zu erlangen; dah. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begier, Begierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 363-364.
εὖ-ανδρέω

εὖ-ανδρέω [Pape-1880]

εὖ-ανδρέω , viele, gute, tapfere Männer haben, von Städten öfter, Strab ., wie Plut . πόλιν πολλῇ εὐανδροῦσαν ... ... πλήρωμα eine tüchtige (aus wackern Männern bestehende) Rudermannschaft; so φάλαγξ App. gyr . 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-ανδρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon