wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, ... ... aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. ... ... , sed si. – als wenn , quasi. tamquam. ac si. velut si ...
... instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, ... ... discedo tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn , quasi; quasi vero; veluti ...
... Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. ... ... 2. eben ( Adv. .). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. ...
1. ob , I) = wenn: si. – ... ... etwa, si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. ... ... audire vocem visus sum modo fratris. – nicht als ob , non quo, z.B. nicht ...
... folg. et, que, atque (ac), ut, wie, als, Ter. u. Cic.: expugnandi pariter cogendique ad deditionem spe amissā, Liv.: pariter ac si etc., gleich als wenn, Sall.: mit folg. qualis, Sall.: pariter... pariter, ...
... verb. quod si, und wenn nun, wenn demnach, zu Anfang eines mit dem Vorhergehenden zusammenhängenden ... ... . – c) bei Vergleichungen, ac si, als wenn, gleich als wenn, mit Coniunctiv, Cic. u. Liv ...
... Ter. – dah. tamquam si, gleich als wenn, tamquam si tua res agatur, Cic.: ... ... bl. tamquam, tamquam clausa sit Asia, als wenn, gleich als wenn, Cic. – b) wie = ...
... vel-utī , Adv., ganz wie, gleich wie (als), ebenso wie I) korrelativ, m. folg ... ... , zur Anknüpfung eines hypothet. Vergleichungssatzes, gleichsam als wenn, wie wenn, a) velut si: absentis Ariovisti crudelitatem ...
... , oder ὡς εἰ , adv ., wie wenn , als wenn, als ob; c. opt ., bald verbunden geschrieben, ... ... . 649; – c. part ., gleichsam , gleich als ob, Il . 5, 374, H ...
... quod fieri oder effici non potest; u. als Adv. durch nullo pacto oder plane non. – es ist unm., daß alles sich gleich. sei, non fieri potest, ut paria sint omnia: es ist unm., daß jemand in Rom sei. wenn er in Athen ist, fieri non potest, ut quis Romae sit, ...
... ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen ... ... res minus prospere procedit. – so ... als möglich , durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs ... ... quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. ...
... Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden ... ... . amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo ... ... schnell wie möglich, quam celerrime. V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ...
... sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – ... ... iam = daß gerade, oder = wenn schon, wenn auch wirklich, od. = wie auch, Cic.: si iam, wenn gerade, wenn nun, Cic.: nunc iam = ...
ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum ... ... und ἄξυλον, τὸ συνεχές in ἀζηχές . Wenn auch nicht alle von den alten Etymologen auf diese Weise erklärten Wörter hierher gehören, so gcht man doch zu weit, wenn man diese verstärkende Bdtg ...
... . u.a.: ceu vero = quasi vero, gleich als wenn, als ob, bl. bei Plin. – II) ... ... einer bedingungsweisen Vergleichung = als wie, als wäre, gleichsam wie wenn, per aperta volans, ...
... beiden Konsuln) oder beide, wenn usw., Uti C. Pansa, A. Hirtius Coss., alter ... ... Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem ... ... 2, 10, 13 sq.: u. quoties te speculo videris alterum, als einen andern, ganz verändert (also ...
... in vergleichenden Sätzen, gleich, ebenso, nicht anders, a) mit den Vergleichungswörtern et, ... ... ut aeque mecum haec scias, Plaut.: novi aeque omnia tecum, so gut als du, Ter. – m. bl. Abl., nullus est hoc meticulosus aeque, so furchtsam als der, Plaut. – u. zur Verstärkung des Compar., homo ...
... 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von ... ... . – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ...
... so auch s. v . Ἀμφιγένεια citirt. Wenn wir hier nun gleich noch die beiden Wörter Λακεδαίμονάδε und Σπάρτηνδε ... ... Acut auf der Sylbe vor dem -δέ als Regel hinstellte, gleich das bei Weitem am Häufigsten von allen vorkommende ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro