... od. etiam tunc. – jetzt erst, jetzt endlich , nunc demum; tum od. tunc ... ... sofort , nunc iam. – jetzt gleich , hodie (gleich heute: »und letzt gleich«, hodieque); statim. confestim ( ...
dēpraesentiārum , Adv. (gebildet wie impraesentiarum), gleich jetzt, Petron. 58, 3; 74, 17.
... scies, Petron. – β) in Befehlen und Aufmunterungen = gleich, jetzt, nun, quid miserum, Aenea, laceras? Iam parce sepulto ... ... nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam, damals ...
... – noch immer , etiam nunc (auch jetzt noch); etiam tum od. tunc (auch da od. auch ... ... gehört), adhuc semper (in Beziehungen wie: noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, adhuc semper tacui). – ... ... . es ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ...
... (zur Bezeichnung der Dauer in der Zeit) = auch jetzt, bis jetzt, noch immer, nondum etiam, vixdum etiam, auch jetzt noch nicht, auch jetzt kaum, Ter. u. Cic.: etiam ... ... Ter. Andr. 849), etiam tu hinc abis? willst du gleich fort von hier? Ter.: ...
... , ātum, āre (aequus u. paro), I) gleich beschaffen-, gleich machen, talionem ad amussim, Gell. 20, 1, ... ... cath. 3, 85. – γ) absol.: ubi aequiperent, gleich entehrend sind, Ulp. dig. 50, ... ... . Mur. 31 u. II. Verr. 1, 21 wird jetzt anders gelesen.
... missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim ... ... orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. ...
... .: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut ... ... civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D 2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit ...
... bezug auf die Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick, modo ... ... . – c) in bezug auf die fernere Zukunft, eben, gleich nachher, domum modo ibo, Ter.: cum negaret... modo diceret, ...
... , Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, ... ... in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ...
... noch gar nicht aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, Ter.: quodsi cessas aut strenuus anteis, ... ... Plin. ep. 2, 4, 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen, v. geistigen Anlagen, non enim ... ... G.! Ter.: nihil cessarunt ilico osculari, gleich ging's an ein Küssen, Plaut.: quid cessatis ...
... heutzutage (heutigestags), hodie; hoc tempore; his temporibus; nunc (übh. jetzt in diesem Augenblicke, Ggstz. tunc). – auch (bis) heute noch ... ... bis) heute noch, et hodie; hodieque: noch heute, d.i. gleich heute, sogleich, hodie.
... welche sich aus dem schon Dargelegten von selbst ergeben; in der jetzt zunächst folgenden Sammlung von Beispielen des conjunct. cond . im praes ... ... ἐπίμπλασαν , sondern = ταχέως ἂν ἔπλησαν , »sie würden gefüllt haben«, gleich bei ihrem Angriff. Passend wird von den Attikern zuweilen der den ...
... erscheint δή – a) temporell, jetzt eben, schon ; oft bei Hom . u. sp. Ep ... ... Aesch. Spt . 455; Ar. Pax 942; auch = so gleich, unverzügl ich, von der unmittelbaren Zukunft, c. fut., Xen. ...
... (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern ... ... quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., ...
1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum ... ... , 20 (21), 5. – II) übtr.: 1) einem Damme gleich auf-, emporhäufen od. - türmen, a) eig ... ... met. 4, 6. – / Curt. 4, 2 (10), 16 jetzt exaggeraretur.
... auch s. v . Ἀμφιγένεια citirt. Wenn wir hier nun gleich noch die beiden Wörter Λακεδαίμονάδε und Σπάρτηνδε aus dem Werke des ... ... übereinstimmenden Gebrauch aller Zeiten so fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte ...
... ἐφ' ὧν ἐστι νῠν , wobei er jetzt ist, 6, 3; ὁ ἐπὶ τοῦ ὀρύγματος , der Henker, ... ... Richtschnur, Od . 5, 245; – ἐπ' ἴσα , adverbial, gleich, unentschieden, vom Treffen, Il . 12, 436; ἐπὶ πλέον ...
... eigtl. »euch u. die nicht Lebenden rechne ich gleich«, ich rechne euch gleich wie die Todten, Soph. O. R ... ... . 6, 406, daß auch dieser mein Sohn sich auszeichne, gleich wie ich; ἐπιβουλεύει Κύρῳ καὶ πρόσϑεν πολεμήσας , wie er schon ...
ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), ... ... Cyr . 1, 6, 40 ist ἵνα συνέδει f. L. u. jetzt richtig geändert. – Bei Hom . ist der Conj. oft durch Kürze des Modusvocals gleich dem Indic., ἵνα μίσγεαι Il . 2, 232, ἵνα παύσομεν ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro