glōriōsus , a, um (gloria), I) objekt., ruhmvoll, rühmlich, ... ... ruhmredig, prahlerisch, großsprecherisch, aufgeblasen, miles, Plaut. u. Cic.: gloriosus fuisti, Cic.: epistula, Plin. ep.: pavo, gloriosum animal, Plin.: nihil ...
Alazōn , onis, Akk. ona, m. (ἀλα ... ... Aufschneider, Prahler, Titel der griech. Komödie, die Plautus in seinem Miles gloriosus nachahmte, Plaut. mil. 86. – II) (vgl. Ἀλαζόνιος ...
Prahler , iactator, ostentator, venditator alcis rei (der gewisse, ... ... homo vaniloquus (der in seinen Reden gewaltig aufschneidet). – homo (miles) gloriosus (der von seinen Vorzügen großspricht, z.B. ich bin kein Pr., ...
glōrius = gloriosus, Fronto de diff. (VII) 523, 10 K.
in-ūtilis , e, I) negativ, nutzlos, ... ... v. Soldaten = kampfunfähig, a) v. Pers.: gloriosus insulsus inutilis, Plaut.: inut. homo, Cic.: non bonus poëta, sed tamen ...
glōriōsē , Adv. (gloriosus), I) mit Ruhm, rühmlich, qui res magnas manu saepe gessit gl., Naev. com. fr.: gl. triumphare, Cic.: reliqua gloriosius retinere, Sall. fr.: alqd gloriosissime et magnificentissime conficere, Cic. – II) ruhmredig ...
rühmlich , gloriosus (ruhmvoll, z.B. mors). – laudabilis. laude dignus. praedicabilis (löblich). – honestus (ehrenvoll, Ggstz. turpis). – egregius. eximius (ausgezeichnet). – eine r. Tat, res egregie gesta. – Adv ...
ehrenvoll , honestus (mit Ehre verbunden, Ggstz. turpis; ... ... ). – honorificus (viel Ehre bringend). – decorus (anständig). – gloriosus (ruhmvoll). – praeclarus (besonders hervorstechend u. dah. ehrenvoll, z. ...
Bramarbas , homo gloriosus (Großprahler übh.). – fortis linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, ohne tapfer zu sein). – bramarbasieren , gestire et se efferre insolentius (übh. viel Aufhebens von sich machen). – linguā esse fortem (mit der ...
ruhmwürdig , gloriā oder laude dignus (des Ruhms od. Lobes würdig). – gloriosus (ruhmvoll). – gloriā praestans (ausgezeichnet an Ruhm). – höchst r., omni laude praestans: r. sein, gloriam meruisse. – Adv . gloriose. ...
Prahlsucht , ostentatio. – prahlsüchtig , gloriosus. – ich bin nicht pr., non sum de gloriosis.
in-glōriōsus , a, um = ἄδοξος (Gloss.), nicht ruhmreich, ohne Ruhm, ruhmlos, Plin. ep. 9, 26, 4 K. Arnob. in psalm. 130: ingloriosum est m. Infin., Varro sent. no. 149 Riese.
prae-glōriōsus , a, um, überaus ruhmvoll, Superl., Corp. inscr. Lat. 6, 1710 (wo praecloriosissimo).
super-glōriōsus , a, um, überruhmreich, Vulg. Daniel 3, 53.
prahlerisch, prahlhaft , gloriosus (ruhmredig, von Menschen u. Dingen, wie Brief etc.). – vanilŏquus (aufschneidend, v. Menschen, z.B. legatus). – Adv . gloriose.
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, ...
adōrea u. adōria , ae, f. (v. ... ... N.: adoreae triumphabiles, Heges. 3, 24. p. 215, 68: adoreis militaribus gloriosus collega, Claud. Mam. grat. act. 15, 2 (u. so ...
fāstīdio , īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen ... ... 22. – 2) im Benehmen = vornehm tun, sich aufblasen, gloriosus fastidit, Plaut. Curc. 633: vide ut fastidit simia, Plaut. most. ...
bedecken , tegere (im allg., auch übtr., z ... ... mit Narben bedeckte Brust, pectus insigne cicatricibus bello acceptis: mit Ruhm bedeckt, gloriosus; gloriā circumfluens: mit Schimpf u. Schande, infamiā et dedecore opertus. ...
Praeneste , is, n., Stadt in Latium, wahrscheinlich Kolonie aus ... ... subst., ein Pränestiner, Praenestinum opino (= opinor) esse, ita erat gloriosus, Plaut. fr. bei Non. 474, 32: Plur., Praenestīnī, ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro