Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gnade

Gnade [Georges-1910]

Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung). – ... ... approbet deus! – jmdm. Gnade erweisen, erzeigen, angedeihen lassen, in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung ... ... esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud alqm: um eine Gnade bitten, beneficium petere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gnade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149-1150.
venia

venia [Georges-1913]

... die Gefälligkeit, wohlwollende-, gnädige Gesinnung, Gnade, Willfährigkeit, der Gefallen, die Nachsicht, ... ... pax veniaque (Versöhnung u. Verzeihung, Versöhnung u. Erbarmen, Huld u. Gnade), Cic. u. Liv.: veniam precor petens, ut etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3402-3403.
condono

condono [Georges-1913]

... als Geschenk od. aus Gnade überlassen, völlig übergeben, I) im allg.: a) eig ... ... absolvi muliebri gratiā), Cic. – II) insbes., jmdm. eine Schuld aus Gnade erlassen, schenken, a) eig.: pecunias creditas debitoribus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1429-1430.
Urquell

Urquell [Georges-1910]

Urquell , fons (Quelle). – causa (Ursache). – caput (Ursitz, z.B. maleficii). – jener U. der Gnade, ille benignissimus fons.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urquell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451.
dignatio

dignatio [Georges-1913]

... einer Person, die Auszeichnung, Achtung, Gnade, die man jmdm. zollt, Cic. ad Att. 10, ... ... die durch Verdienst erregte hohe Meinung, persönliche Achtung, -Hochachtung, Ehre, Gnade, Gunst, die man bei od. von andern genießt, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2156.
anflehen

anflehen [Georges-1910]

anflehen , jmd., implorare alqm (mit Tränen und flehentlichjmd. um ... ... supplicem esse alci. se alci supplicem abicere (auf den Knien jmd. um seine Gnade, seinen Beistand bitten). – obsecrare, obtestari alqm (jmd. bei allem, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anflehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107.
precarius

precarius [Georges-1913]

... ) adv. precāriō, bittweise, auf dem Wege der Bitte, -der Gnade, petere, Plaut.: tradere, Ter.: rogare, Cic.: quasi pr. ... ... – B) prägn., bittweise-, auf willkürlichen Widerruf gewährt, von anderer Gnade-, von anderer Willkür abhängig, dah. auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908-1909.
clementia

clementia [Georges-1913]

... . Benehmens, die Glimpflichkeit, Schonung, Gnade (Ggstz. severitas, atrocitas, saevitia, crudelitas), häufig verb. ... ... Cic.: c. victoris, Ov. u. Quint.: publica cl., die Gnade des Staates, Tac.: iudicis, Tac.: iuris (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clementia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1205-1206.
verzeihen

verzeihen [Georges-1910]

verzeihen , ignoscere, absol. od. etw., alqd od. ... ... etw., alcis rei, jmdm. etw., alci alcis rei (bei etw. Gnade für Recht ergehen lassen, verzeihen aus Großmut). – gratiam facere alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzeihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2561.
Vernehmen [2]

Vernehmen [2] [Georges-1910]

Vernehmen , das, I) das Hören, in der Redensart: »dem ... ... s. – b) Gesinnung gegen andere: gutes V., gratia (günstige Gesinnung, Gnade, Gunst): concordia (Eintracht). – im besten V. lebende (stehende) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vernehmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2509.
permissio

permissio [Georges-1913]

permissio , ōnis, f. (permitto), I) die Überlassung ... ... t., das Anheimgeben, die Anheimstellung an die Gnade od. übh. Entscheidung des Richters oder Gegners, Cornif. rhet. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1614.
ausbitten

ausbitten [Georges-1910]

ausbitten , sich etwas von jmd., rogare alqm alqd od. ... ... ut etc. (anfragend bitten, um etw. ersuchen, sich als Gefälligkeit. als Gnade etc. ausbitten). – petere alqd ab alqo od. alqm ut etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
einsegnen

einsegnen [Georges-1910]

einsegnen , consecrare (der Gottheit weihen, z.B. Ehen). ... ... beginnen, z.B. die Weinlese) – commendare deo (der Güte u. Gnade Gottes empfehlen, z.B. einen Kranken, Konfirmanden etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsegnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 707.
begnadigen

begnadigen [Georges-1910]

begnadigen , I) jmd. mit etwas b., d. i. aus Gnade zuteil werden lassen: alqm (mit u. ohne honoriscausā) dignari alqā re od. mit folg. Infin. (jmd., um ihm eine Ehre anzutun, einer Sache für würdig halten und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begnadigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 366-367.
dediticius

dediticius [Georges-1913]

dēditīcius , a, um (deditio), der sich auf Gnade und Ungnade ergibt od. ergeben hat, der kapituliert od. kapituliert hat, Plur. dediticii oft = die Untertanen der Römer in Italien, im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dediticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1941.
indulgentia

indulgentia [Georges-1913]

indulgentia , ae, f. (indulgens), I) die Nachsicht, Güte, Gnade, Huld, nachsichtige Liebe, Zärtlichkeit (Ggstz. severitas), naturalis, Cic.: dei, Sen.: nimia patris, Val. Max: Plur. indulgentiae, Gnadenerweisungen, Auson. grat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indulgentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 210.
Gnadensache

Gnadensache [Georges-1910]

Gnadensache , res beneficiaria (eine als Gnade od. Wohltat anzusehende Sache). – beneficium (Gnade od. Wohltat selbst).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gnadensache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1151.
Vergünstigung

Vergünstigung [Georges-1910]

Vergünstigung , concessio. concessus (Zugestehung). – potestas (Berechtigung, etwas zu tun). – beneficium (erwiesene Wohltat, Gnade; auch = Privilegium, w. s.). – gratia (erwiesene Gunst). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vergünstigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2485.
Gnadengeschenk

Gnadengeschenk [Georges-1910]

Gnadengeschenk , s. Gnadenbezeigung. – Gnadengesuch ; z.B. ein G. für jmd. einreichen, s. »für jmd. um Gnade bitten« unter »Gnade«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gnadengeschenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1151.
Gunstbezeigung

Gunstbezeigung [Georges-1910]

Gunstbezeigung , gratia (erwiesene Gunst, auch einer Frauensperson). – beneficium (Wohltat, Gnade). – signum favoris (tätiges Zeichen der günstigen Gesinnung). – als eine G., gratiae loco et beneficii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gunstbezeigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon