gottesfürchtig , s. fromm.
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. ...
fromm , I) gottesfürchtig, religiös: pius (voll Pflichtgefühl gegen Gott, Vaterland, Eltern u. ... ... cultor (die Vorschriften für äußere Religion eifrig befolgend). – deos verens (gottesfürchtig). – castus (keusch u. rein, der, dessen Seele von Natur ...
2. religo , ere (re u. ligo [Nbf. ... ... lego] = achten), rücksichtlich beachten; dav. religēns , entis, gottesfürchtig, Poëta bei Gell. 4, 9, 1.
religiōsulus , a, um (Demin. v. religiosus), ein wenig gottesfürchtig, Hieron. adv. Ruf. 3, 7.
θεουδής , ές (schwerlich = ϑεοειδής , was nach der ... ... . I, 169 ff. ϑεός u. δέος , für ϑεοδεής ), gottesfürchtig, fromm , νόος, ϑυμός , Od . 6, 121. 19, ...
εὐ-σεβής , ές , wer seine ... ... Eltern, Vorgesetzten u. übh. ehrwürdige Personen erfüllt, der pflichtmäßig handelt, fromm , gottesfürchtig, bes. von Menschen, auch von Sachen, Theogn . 1142; εὐσεβεῖ ...
εὐ-σεβέω , ein εὐσεβής sein, fromm u. gottesfürchtig sein u. handeln, die Pflichten gegen Gott, die Eltern u. ältere oder übh. ehrwürdige Personen erfüllen; ϑεούς , fromm verehren, Aesch. Ag . 329, vgl. ...
θεο-σεβής , ές , Gott verehrend, gottesfürchtig; Soph. O. C . 261; Eur. Alc . 604; μέλος Ar. Av . 897; Her. 1, 86; Plat. Crat . 394 d u. ...
δεισι-δαίμων , ον , die Götter fürchtend, a) im guten Sinne, gottesfürchtig, Xen. Cyr . 3, 3, 58; = φροντίζων τῶν ϑὲῶν Arist. Pol . 5, 11. – b) in tadelndem Sinne, ...
μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... δράσειαν , – τά τε ἔξω ἔλεγον αὐτοῖς μὴ ἀδικεῖν , sie hätten nicht gottesfürchtig gehandelt und sie sollten nicht unrecht thun; so διανοοῦνται, οὐ τὴν ἐπιστήμην ...
religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter ... ... voll religiöser Scheu, a) im guten Sinne, α) eig., gottesfürchtig, fromm, religiös (Ggstz. superstitiosus), qui omnia, quae ad cultum deorum ...
εὐ-λαβής , ές , 1) gut ... ... Plut. C. Gracch . 3, öfter; bei K. S . = gottesfürchtig. – Aber auch = ängstlich, schüchtern, καὶ δυςέλπιστος Plut. Fab ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro