Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gottesfürchtig

gottesfürchtig [Georges-1910]

gottesfürchtig , s. fromm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gottesfürchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1156.
pius

pius [Georges-1913]

pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1722-1723.
fromm

fromm [Georges-1910]

fromm , I) gottesfürchtig, religiös: pius (voll Pflichtgefühl gegen Gott, Vaterland, Eltern u. ... ... cultor (die Vorschriften für äußere Religion eifrig befolgend). – deos verens (gottesfürchtig). – castus (keusch u. rein, der, dessen Seele von Natur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fromm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 955.
religo [2]

religo [2] [Georges-1913]

2. religo , ere (re u. ligo [Nbf. ... ... lego] = achten), rücksichtlich beachten; dav. religēns , entis, gottesfürchtig, Poëta bei Gell. 4, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2297.
religiosulus

religiosulus [Georges-1913]

religiōsulus , a, um (Demin. v. religiosus), ein wenig gottesfürchtig, Hieron. adv. Ruf. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religiosulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2296.
θεουδής

θεουδής [Pape-1880]

θεουδής , ές (schwerlich = ϑεοειδής , was nach der ... ... . I, 169 ff. ϑεός u. δέος , für ϑεοδεής ), gottesfürchtig, fromm , νόος, ϑυμός , Od . 6, 121. 19, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεουδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1198.
θρῆσκος

θρῆσκος [Pape-1880]

θρῆσκος , ον , gottesfürchtig, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρῆσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1218.
εὐ-σεβής

εὐ-σεβής [Pape-1880]

εὐ-σεβής , ές , wer seine ... ... Eltern, Vorgesetzten u. übh. ehrwürdige Personen erfüllt, der pflichtmäßig handelt, fromm , gottesfürchtig, bes. von Menschen, auch von Sachen, Theogn . 1142; εὐσεβεῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σεβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1097.
εὐ-σεβέω

εὐ-σεβέω [Pape-1880]

εὐ-σεβέω , ein εὐσεβής sein, fromm u. gottesfürchtig sein u. handeln, die Pflichten gegen Gott, die Eltern u. ältere oder übh. ehrwürdige Personen erfüllen; ϑεούς , fromm verehren, Aesch. Ag . 329, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σεβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1097.
ἔμ-φοβος

ἔμ-φοβος [Pape-1880]

ἔμ-φοβος , 1) in Furcht stehend, ... ... Soph. O. C . 39. – 2) in Furcht, furchtsam, LXX.; gottesfürchtig, K. S . – Adv., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-φοβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
θεο-σεβής

θεο-σεβής [Pape-1880]

θεο-σεβής , ές , Gott verehrend, gottesfürchtig; Soph. O. C . 261; Eur. Alc . 604; μέλος Ar. Av . 897; Her. 1, 86; Plat. Crat . 394 d u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-σεβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1198.
φιλό-θεος

φιλό-θεος [Pape-1880]

φιλό-θεος , Gott liebend, gottesfürchtig, fromm; Arist. rhet . 2, 17; K. S . – Auch pass., von Gott geliebt, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1280.
θεο-σεβέω

θεο-σεβέω [Pape-1880]

θεο-σεβέω , gottesfürchtig sein, D. C . 54, 30 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-σεβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1198.
δεισι-δαίμων

δεισι-δαίμων [Pape-1880]

δεισι-δαίμων , ον , die Götter fürchtend, a) im guten Sinne, gottesfürchtig, Xen. Cyr . 3, 3, 58; = φροντίζων τῶν ϑὲῶν Arist. Pol . 5, 11. – b) in tadelndem Sinne, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεισι-δαίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
μή

μή [Pape-1880]

μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... δράσειαν , – τά τε ἔξω ἔλεγον αὐτοῖς μὴ ἀδικεῖν , sie hätten nicht gottesfürchtig gehandelt und sie sollten nicht unrecht thun; so διανοοῦνται, οὐ τὴν ἐπιστήμην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
religiosus

religiosus [Georges-1913]

religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter ... ... voll religiöser Scheu, a) im guten Sinne, α) eig., gottesfürchtig, fromm, religiös (Ggstz. superstitiosus), qui omnia, quae ad cultum deorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2296.
εὐ-λαβής

εὐ-λαβής [Pape-1880]

εὐ-λαβής , ές , 1) gut ... ... Plut. C. Gracch . 3, öfter; bei K. S . = gottesfürchtig. – Aber auch = ängstlich, schüchtern, καὶ δυςέλπιστος Plut. Fab ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-λαβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon