... Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā ... ... , Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli ... ... u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter ...
Dank , gratia (das Dankgefühl u. die Dankerweisung durch ... ... ! est deo (dis) gratia! u. bl. deo (dis) gratia! das ist der D. dafür (ironis ch)! gratia mihi relata est. – schönen D.! = ich danke ...
... (gleichs. Schmeichelmittel = Annehmlichkeit). – gratia (Anmut, Liebreiz). – iucunditas (angenehme Beschaffenheit). – amoenitas ... ... , quae potest in vita esse iucunditas. – R. der Neuheit, gratia novitatis; grata novitas; auch bl. novitas: den R. der ...
Huld , indulgentia (bes. eines Höhern, z.B. die eines Fürsten). – gratia (Gunst, w. vgl.). – jmdm. seine H. schenken, indulgentiam suam dare alci: jmds. H. im vollsten (reichsten) Maße ersa hren, indulgentiam alcis ...
Silo , spectus frumenti condendi gratiāfactus (unterirdischer Getreidebehälter). – sirus (Getreidegrube). – Silos haben, sub terra specus frumenti condendi gratiā habere.
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des ...
Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und ... ... erzeigen, angedeihen lassen, in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung zeigen gegen jmd.); alci favere (überhaupt ... ... bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud alqm: ...
1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī ... ... undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent, Nep.: milites, qui muniendi gratiā vallum petierant, Auct. b. Afr.: utrimque summā vi muniunt et pugnant, ...
Gunst , gratia (die Gunst, in der man steht, ... ... jmd., jmds. G. im hohen Grade besitzen, alcis gratiā florere; multum gratiā valere apud alqm (durch G. bei jmd. ... ... G. verschaffen, erwerben, jmds. G. erlangen, apud alqm in gratia esse coepisse; gratiam alcis sibi ...
dicis , Genet. (v. ungebr. Nom. dix, v ... ... lex v. legere) in der Verbindung: dicis causā od. dicis gratiā, sozusagen, zum Schein, nur der Form halber od. ...
datus , Abl. ū, m. (do), I) das ... ... meo datu, Plaut. trin. 1140. – II) die Gabe, gratia datus, Vulg. Sirach 7, 37. Vgl. Thielemann in Wölfflins Archiv 1 ...
Charis , itos, Akk. ita, f. (Χάρις), die Charitin, Grazie, Huldgöttin (rein lat. Gratia), deesse illam suam Venerem dicebat, quam Graeci Charita vocant, Plin. 35, ...
Zauber , I) Bezauberung: fascinatio (sowohl durch Blicke als durch ... ... ). – den Z. entkräften, fascinationem repercutere. – II) hoher Reiz: gratia. – venustas (reizende, durch Anmut anziehende Beschaffenheit). – Z. der Sprache ...
1. venero , āre (venus), in Anmut kleiden, reizend erscheinen lassen, venerandae et ornandae rei gratiā, zur Verherrlichung u. Ausschmückung, Gell. 13, 25 (24), 8.
Grazie , I) Huldgöttin: Charis (Χάρις). – rein lat: Gratia. – II) = Anmut, w. s.
dēditio , ōnis, f. (dedo), a) aktiv, die ... ... (des Sklaven selbst), Gaius dig. 9, 4, 1: periculum deditionis eloquentiae gratiā effugere, Aur. Vict. de vir. ill. 64, 2: in deditionem ...
... . – G. gewinnen, valere coepisse (v. Gesetzen); multum gratiā od. auctoritate valere coepisse (v. Pers.): G. haben, ... ... G. stehen, vigere. – valere (v. Gesetzen etc.); multum gratiā od. auctoritate valere (v. Pers.): eine ausgedehnte ...
besuchen , alqm visere od. invisere od. visitare. ad alqm ire visere u. ire et visere. ad alqm visendi gratiā pergere od. visendi causā venire (zu jmd. [z. B. ...
honestās , ātis, f. (honestus), I) die Ehre ... ... bei der Welt, honestatem amittere, Cic.: studiosissimi appetentissimique honestatis, Cic.: honestatis gratiā, ehrenhalber, Cic. – Plur. honestates, »Auszeichnungen«, die einem ...
ab-olēsco , lēvī, ere, nach und nach vergehen, ... ... abkommen, erlöschen, cuius rei prope iam memoria aboleverat, Liv.: non abolescet gratia facti, Verg.: cum re nomen quoque vetustate abolevit, Liv.: m. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro