gula , ae, f. ( aus *gela, altind. gala-ḥ, Kehle ... ... die Speiseröhre, Kehle, Komik., Plin. u.a.: obtorta gula, Cic.: gulam laqueo frangere, erwürgen, Sall. – II) meton., ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, f., I) eig., der obere, engere Teil des Schlundes (gula) neben dem Eingang der Kehle ( iugulum), dann meton. der ganze ...
... klass. Prosa fast immer der Plur. cervices (der Nacken). – gula. faux oder gew. der Plur. fauces (der Schlund, letzteres eig. der obere engere Teil der gula). – ein dicker Hals, guttur tumidum od. turgidum: ...
gulo , ōnis, m. (gula), ein Schlemmer, Leckermaul (vgl. Paul. ex Fest. 112, 2), Apul. apol. 32. Macrob. sat. 7, 12, 9.
Kehle , iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des Halseszwischen ... ... fauces (der obere engere Teil des Schlundes neben dem Eingang der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt und ...
gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), I) Strudel, reißende Strömung, reißende Flut u. übh. Tiefe, Abgrund im Wasser, altus, Verg.: rapidus, Liv.: Rheni fossa gurgitibus illis redundans, Cic.: ...
dē-gulo , āvī, āre (de u. gula), verfressen, verprassen, Afran. com. 17: inter se degularunt omnia, Turpil. com. 217.
gulōsus , a, um (gula), der seine Kehle gern befriedigt, freßhaft, gefräßig, leckerhaft, genußsüchtig, I) eig., v. Pers., Mart., Capit. u.a.: non sunt ad popinam dentibus, ore ac ventre contenti; oculis etiam gulosi ...
gulātor , ōris, m. (gula), der Schlemmer, Plur. Gloss. II, 36, 44.
prae-seco , secuī, secātum u. sectum, āre, ... ... eam partem, Ov.: proiecturas tignorum, Vitr.: sibi gulam, Sen.: impetu teli praesecatā gulā, Apul.: si qua pars (favorum) nihil habet, cultello praesecatur, ...
Völlerei , a) im Essen: gula (z.B. o gulam insulsam!). – der V. ergeben sein, gulae servire; ventri deditum esse. – b) im Trinken: ebriositas. – der V. ergeben, ebriosus.
ingluviēs , ēī, f. (versetzt aus ingulvies, v. in u. gula, s. Paul. ex Fest. 112, 2. Philarg. Verg. georg. 3, 431), I) der Vormagen der Vögel, der Kropf, die Kehle, der ...
im-plācātus , a, um (in u. placo), unbesänftigt, Charybdis, unversöhnliche, grausame, Verg. Aen. 3, 420: gula, ungesättigte G., ungestillte Freßgier, Ov. met. 8, 845: implacatus ad ...
Unmäßigkeit , intemperantia. – U. im Essen u. Trinken, profunda et intempestiva gula: U. im Aufwand, luxus (die Schwelgerei, insofern sie in Handlungen hervortritt); luxuria (die Schwelgerei als Richtung des Gemüts, als Hang).
Speisereste , reliquiae cenae; im Zshg. bl. reliquiae. – Speiseröhre , gula.
īn-satiābilis , e, Adi. m. Compar. (in ... ... nicht zu sättigen, unersättlich, sitis, Cael. Aur.: profunda et ins. gula, Sen.: lupus, Ov.: avarae et ins. manus, Curt.: ins. avaritia ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... . – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ...
Pella , ae, f. u. Pellē , ēs, f ... ... b) (weil Alexander Ägypten eroberte und Alexandria erbaute) = alexandrinisch, gula, der Alexandriner, Mart. – u. = ägyptisch, ...
auctōro , āvī, ātum, āre (auctor), I) als Gewähr ... ... in Cic. ep.: se ad lanistas, se ad ignes, Tert.: se gulā, Ps. Quint. decl.: ebenso quid refert, uri virgis ferroque necari ...
vinculum u. vinclum , ī, n. (vincio), ... ... vinculis abesse debere, qui se ipse iam dignum custodiā iudicarit? Cic.: alqm obtortā gulā de convivio in vincula atque in tenebras abripi iubere, Cic.: abrumpere vincla, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro