Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hängen

hängen [Georges-1910]

hängen , v. tr., a) übh., etwas an etc.: suspendĕre ... ... sequor (ich folge jmdm. wie sein Schatten). – b) insbes., jmd. hängen (henken), suspendĕre alqm (übh.) – in crucem tollere alqm ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217.
Hängen [2]

Hängen [2] [Georges-1910]

Hängen , das, suspendium. – sich durch H. das Leben nehmen, s. hängen (sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hängen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217.
hangen, hängen

hangen, hängen [Georges-1910]

hangen, hängen , v. intr., pendēre, an etwas, ab (de, ex ... ... h., umeros tegere (sie bedecken, vom Haupthaar etc.). – die Haare hängen in das Gesicht (in die Stirn), coma prominet in vultum: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hangen, hängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217.
herabhangen, -hängen

herabhangen, -hängen [Georges-1910]

herabhangen, -hängen , dependēre. – h. an od. von etw., pendēre od. dependēre de alqa re: an od. von der Brust h., pectore demissum pendēre (v. Geschmeide). – über etw. h., impendēre, imminere alci rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabhangen, -hängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1256.
hervorhangen, -hängen

hervorhangen, -hängen [Georges-1910]

hervorhangen, -hängen , propendēre. – prominere (vorn herüberragen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorhangen, -hängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1294.
zusammenhangen, -hängen

zusammenhangen, -hängen [Georges-1910]

zusammenhangen, -hängen , cohaerere od. cohaerescere inter se. – contingere inter se (einander berühren). – conexos et aptos esse inter se (unter sich verknüpft, verbunden sein). – mit etwas zus., cohaerere cum alqa re od. alci rei: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenhangen, -hängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2832.
crux

crux [Georges-1913]

crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... sowohl zum Anpfählen (s. Sen. de prov. 3, 9), als zum Hängen (s. Cic. pro C. Rab. 10 sqq.), als zum Spießen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1777-1778.
iaceo

iaceo [Georges-1913]

iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1-4.
Rauch [2]

Rauch [2] [Georges-1910]

Rauch , fumus. – suffītus (der Räucherduft, z.B. ... ... herbae suffitum ore excipere). – voller R., fumosus: in den R. hängen, in fumo suspendĕre; fumo siccare (durch Rauch trocken machen, Fleisch etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rauch [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1920.
pendeo

pendeo [Georges-1913]

... . Sklaven, an der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, ... ... 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, ... ... 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pendeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1547-1549.
haereo

haereo [Georges-1913]

... . alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. ... ... .: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3004-3005.
restis

restis [Georges-1913]

restis , is, Akk. im u. em, Abl ... ... Geißeln, Plaut.: der Seiltänzer, um darauf zu tanzen, Iuven.: zum Hängen, Plaut.: beim Ketten- od. Kreistanz, bei dem ein Seil durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2356.
haften

haften [Georges-1910]

... oder in etwas, adhaerere ad alqd (an etw. hängen, hängen geblieben sein). – adhaerescere ad alqd (an etw. ... ... haerere od. inhaerere in alqa re (in etw. hängen, hängen geblieben sein). – inhaerescere in alqa re (in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1195.
renodo

renodo [Georges-1913]

re-nōdo , (āvī), ātum, āre, entknoten, ... ... longam comam, entwulsten (= das in eine Wulst aufgebundene lange Haar losknüpfen und frei hangen [fliegen] lassen), Hor. epod. 11, 28: teque renodatam pharetris ac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2313.
scopio

scopio [Georges-1913]

scōpio , ōnis, m., der Stiel, an dem die Beeren der Weintraube hangen, Cato u. Plin.: u. der Samenstengel, Stamm des Spargels, Colum. 11, 3, 46. – Andere Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537-2538.
Galgen

Galgen [Georges-1910]

Galgen, crux (bei den Alten ein Kreuz, in Gestalt eines τ od. †, sowohl zum Hängen als zum Kreuzigen). – am G. aufhängen, in crucem tollere (auch imaginem alcis): an den G. schlagen, cruci affigere: vom G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Galgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 981.
henken

henken [Georges-1910]

henken , s. hängen no. b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »henken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1254.
propono

propono [Georges-1913]

pro-pōno , posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2012-2013.
stecken [2]

stecken [2] [Georges-1910]

stecken, I) v. intr . in etwas stecken, ... ... fest in etwas hineingefügt sein). – haerere in alqa re (fest in etwas hangen, z.B. in luto). – esse in alqo loco (sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stecken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2200.
stocken

stocken [Georges-1910]

stocken , a) im allg., von Dingen: consistere (eig. ... ... im Fortgang unterbrochen werden, z.B. vom Krieg). – haerere (eig. hängen bleiben, nicht weiter sich bewegen können, z.B. vom Wasser; dann bildl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2223.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon