Haufe, Haufen , acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; auch von einem H. Toter). – congeries (eine Menge zusammengetragener u. übereinandergelegter Dingeverschiedener Art). – strages (eine Menge zu Boden geworfener Dinge. bes. Toter, Waffen). – strues ...
mīles , itis, c. (viell. zu griech. ὅ-μῑλος, Haufe), der Soldat, I) im allg.: a) eig. (Sing. oft kollektiv, s. Mützell Curt. 3, 1. § 1): tribuni ...
stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich mache dicht, στιπτός, gedrungen στιφος, Haufe), stopfen = dicht zusammendrängen, zusammenpressen, dicht zusammenpacken, -häufen, I) eig.: maiorem numerum (assium) in aliqua cella, Varro ...
turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ... ... – II) übtr., übh. die Schar, der Haufe, Schwarm, Trupp, die Gruppe, feminea, Ov.: satyrorum ...
... . Lucan. – b) das Opfergebäck, ein Haufe kleiner Opferkuchen, die zusammengelegt waren und dann die Gestalt zusammengelegter Finger hatten ... ... bei Gell. 10, 15, 14. – c) der Haufe, als Maß, laterum, Cic. ...
struīx , īcis, f. (struo), ein Haufe zusammengefügter Dinge (s. Fest. 310 [b], 30), struices saxeae, Liv. Andr.: struices caementiciae, Solin.: struices ossuum, Itala: tantas struices concinnat patinarias, schüsselt brav auf, Plaut. ...
Haufen , s. Haufe.
caterva , ae, f. (umbr. kateramu), der geschlossene Haufe, die Truppe, Schar, I) eig.: A) v. Menschen: 1) im allg.: magna togatorum, Cic.: magna iuvenum, Verg.: obviam cum bene ...
2. Sōrānus , ī, m. (v. σωρός, Haufe, Menge, in gleicher Bed. wie Dis u. Πλούτων), ein Beiname des Pluto als des geheimen Schutzgottes von Rom, Serv. Verg. Aen. 11, 785.
1. forēnsis , e (forum), zum Forum gehörig, ... ... , darauf befindlich, Markt-, factio u. turba, die Marktplatzpartei, der Haufe des Marktgesindels (müßige, sich auf dem Markte herumtreibende Leute, die sich leicht ...
strūctus , ūs, m. (struo), der Aufbau, aufgetürmte Haufe, lignorum structibus incensis, Arnob. 7, 15.
ambaxium , ī, n. (amb u. ago), der Haufe; dah. ambaxio, haufenweise, Paul. ex Fest. 26, 4.
dienstlich; z.B. mit jmd. in d. Beziehungen stehen, alqm ministeriis contingere. – Dienstmädchen, -magd , famula (zum Haufe gehörige Dienerin). – ancilla. ancillula (Magd).
populōsitās , ātis, f. (populosus), das zahlreiche Vorhandensein, die Menge, der große Haufe, Arnob. 3, 5. Sidon. epist. 1, 9, 3: ...
σύ-στρεμμα , τό , ... ... gewundene, die Rundung, z. B. eines Tropfens. – 2) Versammlung, Rotte, Haufe, Pol . 1, 45, 10 u. oft. – 3) bei ...
grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich ... ... üblen Sinne auch die Sippschaft, Clique, der gemeine-, große Haufe, 1) im allg.: gr. hominum honestissimorum, Cic.: amicorum, ...
Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer als ein aus eingeübten Soldaten bestehendes Ganze). – miles. milites (der Soldat [kollektiv], die Soldaten ... ... aufstellen, aciem instruere oder instituere. – II) Menge übh., s. Haufe.
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... 479. – II) meton., die ungeordnete Menge, der Haufe, Schwarm, die Schar, 1) zunächst von der ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... , Prud. perist. 10, 709. – II) übtr., der große Haufe, die Menge, das Volk, die geringere ...
Mauer , murus (im allg.). – moenia (die Ring ... ... , Abteilung in einem größern Bauwerk bildet, wie z.B. die Wand in einem Haufe). – propugnacula, ōrum, n. pl. (Bollwerke); verb. propugnacula ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro