höflich , humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von dem, was von Bildung u. Gesittung zeugt, z.B. litterae). – urbanus (manierlich, artig). – benignus (gütig, z.B. responsum, invitatio). – blandus (schöntuend, ...
cōmis (altl. cosmis), e, Adi. m. Compar. ... ... u. gegen andere = freundlich, gütig, gutmütig, zuvorkommend, nett, höflich, u. in diesem Sinne = menschenfreundlich, human ( ...
zivil , s. bürgerlich, höflich, mäßig. – Zivil , das, populus (Ggstz. miles, milites). – togati (Ggstz. milites, s. Zivilperson). – Zivilamt , magistratus (als Staatsamt, Ggstz. imperium). – munus od. ...
human , humanus. – Adv. humane od. humaniter. Vgl. »freundlich, gefällig, höflich«.
... invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) eig.: A) im allg.: ... ... ., jmd. gleichs. einladen, A) übh. = höflich entgegenkommen, mit Höflichkeit behandeln, Plin. ep. 7, 31, 7 ...
galant , elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u. zwar eleg. u. urb. = sein, artig, höflich, offic. = dienstfertig, zuvorkommend). – mundus (g. in bezug ...
blandē , Adv. m. Compar. u. Superl. (blandus), liebkosend, schmeichlerisch, höflich, bl. et docte percontare, Naev. fr.: bl. mulieri palpari, Acc. fr.: caudam more atque ritu adulantium canum clementer et bl. movere (v ...
cīvīliter , Adv. (1. civilis), I) bürgerlich, wie ... ... Cic. fr.: vim facere, Liv. – II) = leutselig, herablassend, höflich, plus quam c., härter, als seine Leutseligkeit erwarten ließ, Ov ...
hūmāniter , Adv. (humanus), I) menschlich, ferre, ... ... menschlich genießen, Cic. – II) insbes., leutselig, gefühlvoll, freundlich, höflich, litterae h. scriptae, Cic. fr.: fecit h. Licinius, qui ...
dignanter , Adv. (dignor), gefällig, höflich, gnädig, Vopisc. Tac. 8. § 4. Symm. epist. 5, 63. Ambros. epist. 21, 20. – Superl., Auct. it. Alex. 10 (24)
freundlich , comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (liebreich, leutselig); verb. comis et humanus. – urbanus (manierlich, artig, höflich). – officiosus (dienstfertig). – benignus (gütig, freundlich gesinnt). – ...
vernīliter , Adv. (vernilis), wie ein Haussklave, I) ... ... . 2, 6, 108. – II) meton., sklavisch = kriechend höflich, kriechend, Caecil. com. 131. – u. = aus ...
per-hūmānus , a, um, sehr leutselig, sehr freundlich, sehr höflich, sermo, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2 (2, 6, 1): epistula, Cic. ad Att. 16, 12 in.: vultu geniali et perhumano, Apul. ...
schicklich , I) = passend, w. s. – II) wohlanständig: decōrus. – humanus (leutselig, höflich). – ein sch. Benehmen, humanitas. – das Schickliche, s. Schicklichkeit. – Adv .decōre; recte.
perhūmāniter , Adv. (perhumanus), sehr liebreich, sehr höflich, Cic. ep. 7, 8, 1.
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... 518. = u. wie benigne u. καλῶς, κάλλιστα εχει als höflich ausweichende od. ablehnende Antwort, wohl, schon gut, danke sehr, ...
cinis , eris, Abl. ere u. erī, m., ... ... cinerem quaeritat, Asche (Lauge) braucht ihre R. nicht (= sie ist nett, höflich), Plaut. mil. 1000. – B) insbes.: 1) Asche ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... des directen καὶ δοῠναι καὶ λαβεῖν ἐϑέλομεν , ist ein unumwundener Bescheid auf die höflich fühlende Frage εἰ δοῖεν ἄν , »ob sie geneigt seien zu geben«, ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. ...
1. cīvīlis , e (civis), Adi. m. Compar. ... ... 24, 7. – b) populär = leutselig, gewinnend, herablassend, höflich, schonend, animus, Suet.: ingenium, Tac.: ingressus, Quint.: genus vitae ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro