Kehle , iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des ... ... (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt und zum Magen führt, der Schlund). – ... ... 52, 24): eine gute K. haben, in clamando robustum esse: aus voller K. schreien, ...
... pila (jede einem Balle ähnliche, aus einer Masse geformte, sowohl dichte als hohle Kugel, vgl. »Glaskugel«). – sphaera (σφαῖ ... ... .B. Fortuna saxo instat in globoso volubili). – glans (platte Kugel aus Ton oder Blei, die heiß gemacht und mit der Schleuder ...
Ampsanctī (sc. lacus), selten Ampsanctus (Ams.), ī, ... ... j. Fricenti), neben dem sich ein Heiligtum der Göttin Mephitis mit einer Höhle befand, aus der erstickende Dämpfe quollen (dah. bei Dichtern Eingang der Unterwelt), j. ...
hypocauston u. - um , ī, ... ... . (ὑπόκαυστον), der gewölbte hohle Raum unter dem Fußboden des Zimmers, in den die Hitze aus der hypocausis (w. s.) einströmte, das Zimmer erwärmte und dann ...
κύαθος , ὁ , eigtl. das Hohle ( κύω, κύτος ), der Becher , von Ath . X, 424 a ἀντλητήρ erkl., wo viele Beispiele aus den comic . beigebracht sind; Xen. Cyr . 1, 3, 9 ...
... den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere (z.B. den Fang, captum). ... ... u. dgl. – b) sich wohin begeben, s. Grube, Himmel, Hölle. – 2) in engerer ... ... hohen See nach dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen ...
... II) übtr.: A) der hohle Rohrstengel, 1) eig., Plin. 12, 106 u.a ... ... Cap. 9. § 906. – b) die Schreibfeder aus Rohr, Pers. 3, 14. – B) das ... ... ) das Blaseloch beim Wallfisch, aus dem das Wasser spritzt, Plin. 9, 19. ...
... 2 , Unze an Gewicht; 192 κοτύλαι machten einen μέδιμνος σιτηρός aus, Böckh's Staatshaush. I p. 99 u. Metrolog. p. 99 ... ... VLL. u. Ath . a. a. O. – Auch die hohle Hand, derhohle Fuß, Ath . a. a. ...
... illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in ... ... . Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat ...
... , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. Aufwallung, die Blase, I) eig., ... ... bullā, = kindisch, Iuven. 13, 33. – bulla argentea, aus Tändelei auch einem Lieblingshirsche angehängt, Ov. met. 10, 114.
... um (wohl Partiz. v. careo aus *casseo), von etw. leer-, entblößt sein), leer, ... ... Ring ohne Stein ( ἄλιθος, ἄψηφος), Fab. Pict. fr.: sphaera, hohle, Chalcid.: nux, Plaut. u. Hor.: granum, ...
... , das Haus , die Wohnung ; entstanden aus δόμημα (?) oder aus δόμα (? ); verwandt δέμω, δέμας, δόμος, δομέω, δῶ , ... ... 572; Lehrs Aristarch. p. 152. Eben so, katachrestisch, heißt die Höhle der Kalypso δῶμα Odyss . 5. 208. 242 ...
... σπέος , τό , ep. σπεῖος , das lat. specus , Höhle , Grotte; acc ., ὁπότε σπέος ἤλασε μῆλα , Il . ... ... Hdn . π. μον. λ . p. 30 ist σπεάτεσσι aus Xenophan . angeführt.
... wie D. Cass .; wegen der Aehnlichkeit eine Spritze, Medic .; eine hohle Falte im Kleide; ein Hohlziegel, Hesych .; vgl. Plut. de cupid. div . 7; – ein Schaalthier aus dem Meere, die sogen. Messerscheide, Arist. H. A . 4 ...
... Flöte, bes. die Hirten-, Pansflöte, die aus mehrern, mit einander verbundenen, stufenweis abnehmenden Röhren von ungleicher Länge u. ... ... Medic.; S. Emp. adv. gramm . 314. – f) Erdkluft, Höhle, Mine, sowohl von Natur, als durch Kunst angelegt; Pol . ...
... 959;μπεῖον , τό , Ort, von wo aus die abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt hinabstiegen, oder wo sie aus derselben wieder heraufbeschworen wurden, gew. eine Höhle, Plut. S. N. V . 17 u. a. Sp ...
... (= macht sie unmöglich), Cic.: eripite nos ex eorum faucibus, aus ihrem Rachen, Crass. b. Cic.: urbem ex belli ore ... ... fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis (Aetnae), Lucr.: patefactis terrae faucibus, Cic ...
... militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut ... ... est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro