Muße , otium. tempus otii oder otiosum (der ... ... für etwas, vacare alci rei: ich habe keine M. zu etw., alqd faciendi otium non est: M. ... ... contingit: wenn ich etwas M. bekomme, ubi quid otii datur: Muße gewähren (lassen, übrig ...
... 11, 25. – b) die freie Zeit, Muße für andere Arbeiten, otium rei si sit, Plaut.: cum ... ... cures, Ter. heaut. 75. – bes. die freie Zeit, Muße zu wissenschaftl. Beschäftigungen, Tusculi requies atque otium, Cic.: ...
... anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare. ...
... t. haben, otiosum esse (Muße haben); negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein ... ... ., z.B. privata beneficia a rebus publicis secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), ... ... . tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me in ...
... . frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero ... ... ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep ... ... vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat ...
... Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, z.B. ego philosophiae semper vaco); tempus mihi est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, ...
... genießen, vivamus, mea Lesbia, Catull.: quando vivemus? Muße haben, Cic.: prius quaeso disce, quid sit vivere, Ter.: ... ... .: ut sit, quī vivat, daß er etwas zu leben habe, Unterhalt habe, Ter. – b) irgendwie leben, - ...
... re (Überfluß haben etc., z.B. Muße, otio). – v. mit jmd. umgehen, multum esse cum ... ... etw. mehr als zu v. haben, abundare alqā re: ich habe mehr als zu v., wenn etc., mihi abunde est, si etc ...
... Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, ... ... Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est ... ... habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u ...
... genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter), inservire liberis. ... ... . von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, ...
... daß Helios das ausgebreitete velamen nothwendiger Weise sehen müsse, während das judicium noch nicht so gewiß bevorstehe, daß Orestes von ... ... von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte, dann stattfinde (stattfinden werde, stattgefunden habe), wann die Bedingung erfüllt werde oder erfüllt worden sei. Im ... ... ein Bedingungssatz sich vorfinden oder doch ergänzt werden müsse; in der That erscheint der opt. pot . ...
... vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, ... ... Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e ...
... Perf. decrevi oft = ich habe die feste Ansicht gewonnen, ich bin od. lebe der ... ... a re publica procul habendam decrevi, ich die Ansicht gewann, daß ich... müsse, Sall. – m. dopp. Acc., illum decrerunt ...
... auch das andere eben so gesteigert vorhanden sein müsse; so bei Hom . doppelt, μῆτερ, ἐπεί μ' ἔτεκές γε ... ... mir verleihen, worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie die folgenden Griechen, das Verhältniß ...
... d. i. daß er so Großes erdulden müsse, 5, 4, vgl. 2, 175; vgl. noch Plat . ... ... 22, nur zum Kosten; u. Sp ., ὅσον εἶπα , ich habe es nur gesagt, Diosc . 4 (XII, 169); vgl. ...
... geflossenes Schol . zu der Stelle bemerkt, Aristarch habe ἐϑέλοιεν geschrieben; er schrieb also etwa wie Bekker ὅ ττ' ... ... ἅσσ' ἐϑέλῃσϑα geschri eben zu haben; von Dionysius Sidonius wird behauptet, er habe ὅττι geschrieben, also vielleicht ὅττι ϑέλῃσϑα , s. ... ... , Lesarten erfunden und das »Ursprüngliche« »geändert« habe; diese Annahme entbehrt aber jedes Grundes; vielmehr muß ...
... den Ausgang des Oedipus einer Sage gefolgt sein müsse, welche von der späteren allgemein verbreiteten wesentlich abwich; nach Homer sei Oedipus ... ... ), und zwar sei er entweder im Kampfe ( ἐν πολέμῳ ) gefallen oder habe sich von einem Felsen herabgestürzt: νοητέον ὅτι ἤτοι ἐν πολέμῳ τετελεύτηκε, ...
ἰδιάζω , abgesondert, allein, für sich sein, Sp ., wie ... ... , eigenthümlich, Ath . I, 12 a; auch ἰδιάζω πράγματα , ich habe Muße dazu, B. A . 42, 21. – Med . sich Etwas ...
... dissert . 1 p. 34; ob Didymus nicht gewußt habe, daß in Aristarchs zweiter Ausgabe τεμένη stand, ob Didymus τεμένεα für die einzige Aristarchische Schreibung gehalten habe, oder ob man das freilich sehr kurze Didymeische Scholium für ein schlechtes, lückenhaftes Excerpt halten müsse, welches den Bericht des Didymus auch über die Hauptsache nur halb wiedergebe: ...
... eingenommen hätten; wenn sie es nicht gethan, so habe man dieses δόρπον als ein δεῖπνον für ste ansehn können. ... ... in der Stelle Odyss . 4, 61 die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit« habe; um es recht scharf auszudrücken, daß δεῖπνον hier katachrestisch ... ... für ἄριστον , d. h. δεῖπνον habe neben seiner eigentlichen Bedeutung »Mittagessen« auch die allgemeinere ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro