... inimīcitia , ae, f. (inimicus), die Feindschaft, feindselige Stimmung, -Gesinnung (Ggstz. amicitia), Tragic. ... ... . – gew. im Plur. = die Feindschaft, das feindselige Verhalten od. Benehmen, die feindselige Haltung, Feindseligkeiten, cum alqo mihi inimicitiae sunt ...
... Sinnesart, Denk - u. Handlungsweise, die Gesinnung, der ... ... Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc ... ... est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u ...
... Isocr . 4, 11, die über die Ungebildeten hinausgehen, wo man fälschlich eine Tmesis für ὑπερέχειν ... ... 263; vgl. ἔγχος ἔσχε δι' ὤμου , der Speer ragte durch die Schulter hervor, 13, ... ... Xen. An . 7, 8, 21, die sich bis unter die Stadt hinziehen; auch übertr., τὰ ...
... : die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ...
... dah. im Plur. = die Empfindungen, Gefühle, die wir hegen, verba, quibus ... ... Sinnesart, Denkungsart, die Gesinnung, Stimmung, s. civium, populi, Cic.: ... ... das Verständnis, die Ansicht, die Gedanken, s. communis ...
... Rede war, daß es sich wieder um die Hegemonie handelte. – Die Rede , kunstvolle Rede, ... ... Gorg . 508 b 527 c. C. Die Vernunft , die sich in der Sprache ... ... , 142. – 4) an die Bdtg »vernünstiger Grund« schließt sich die der Veranlassung , auch ...
... schlug ihnen), so bedeutet ϑυμός – 21 die auch sinnlich wahrnehmbare Begierde, die Aeußerung des Begehrungsvermögens u. des Willens, ... ... Ar. Equ . 568; ϑυμὸν ἔχε ἀγαϑόν , habe guten Muth, Her . 1, 120; Sp ., wie ... ... – ϑυμὸν ἔϑελξε Il . 15, 321; die Neigung gewinnen, besänftigen, ἐμῷ κεχαρισμένε ϑυμῷ , ...
... Her . 1, 11; γίγνεται, ἔστι μοι αἵρεσις , ich habe die Wahl, Thuc . 2, 61; προβάλλειν τινί , Einen ... ... gewählt, Thuc . 8, 89; Plat. Ax . 367 a die gewählten Beamten selbst; nach Def . ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter ... ... . vom hohen, frischen Mute jmds. die Rede ist). – fidens animus (Beherztheit). – alacritas (die Freudigkeit, der freudige Mut). – ferocia. ferocitas (wilder, ... ... audere, non audere mit Infin.: ich habe zu etwas nicht M. genug, es gebricht mir der ...
... haben, magnam de se habere opinionem (s. »einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere ... ... alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector. – alle seine G. auf ... ... re; omni cogitatione ferriad alqd; totum et mente et animo in alqdinsistere: die G. nicht beisammen, ...
... maxime religando confirmant parietum soliditatem, erhöhen vorzugsweise die Festigkeit der Mauern durch ihren Verband, Vitr. 2, 8, 7: ... ... reliqui temporis, Cic.: illum diem omnes labores et victorias confirmasse, habe gekrönt, Sall.: oft confirmatis rebus, festgestellt, ... ... insbes.: a) politisch in der Gesinnung-, in der Treue befestigen od. bestärken, insulas ...
... . bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr. 2) ... ... se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. ...
... auch der Liebesgenuß, χάριν μνηστῆς ἰδεῖν , die Liebesgunst der Vermählten erfahren, kennen lernen, Il . 11, 243; ... ... ; Eur. Hel . 661; οὐδεμίαν τῷ βίῳ χάριν ἔχω , ich habe keine Freude am Leben, Ar. Lys . 865; οὐδεμίαν σιτίοις ...
... als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de ... ... od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – ...
... nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio ... ... constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max ...
... potest, Cic. – certum habeo , ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non ... ... ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati ...
... ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., ... ... § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes ... ... 2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro