... Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat ... ... u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – ...
... in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – ... ... , ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex ... ... daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m ...
... , bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = ... ... (z.B. noch auf der Reise, in ipso itinere: noch vom Schlachtfelde aus einen Boten ... ... vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du ...
... , sich , urgere opus (die Arbeit eifrig betreiben). – dazukommen , s. dazwischenkommen. – es ... ... dem Substantiv, das dabeisteht, richten), z. B. ich habe von dir nur zwei, höchstens drei Briefe erhalten, und noch dazu sehr kurze, litteras a te bis terve summum, et eas perbreves accepi: in einem einzigen und noch dazu leichten ...
... opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. ... ... dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: ... ... , Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas ...
... tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro gessi (habe mich unterzogen) labores, quos petendis, Cic ... ... Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo ... ... , Plaut.: cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque ...
... 4, 21. – d) etw. in bestimmte Worte fassen, in bestimmter Form (Formel) vortragen, ausführen, entwickeln, ... ... postulata, die F. vortragen, formulieren, Liv.: suum iusiurandum, in gesetzl. Form aussprechen, formulieren ...
... integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif ... ... adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. est (mihi) integrum, ich habe (man hat) in od. über etwas noch freie u ...
īn-fōrmo , āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben ... ... erat, unter ihren (der Zyklopen) Händen befand sich ein Blitz noch in Arbeit, der schon zum Teil geglättet war, Verg.: cera informat Martem ... ... forma occurrat humana, weil die Vorstellung und vorgefaßte Idee in unserem Verstande liege, Cic. de nat. ...
... sich mit jmd. b. (in Gedanken), cogitare alqm: mit andern Dingen sich b., alias res ... ... etwas beschäftigt sein, occupatum esse in alqa re; intentum esse alci rei; in manibus mihi est alqd. in manibus habeo alqd (ich habe etwas, ein Werk etc. unter den Händen ...
... Alles was Jemand ausgeführt hat, That, Handlung, sowohl in guter als in schlechter Bedeutung, Hom . u. Folgde überall, ... ... I, 647 d; λόγῳ – ἔργῳ , in der That, in Wirklichkeit entgeggstzt, ἔρ-γῳ ... ... . – 5) das durch die Arbeit Hervorgebrachte, das Werk, die Arbeit , ἔργον Ἡφαίστοιο ...
... bemerkt, daß Philetas dies Wort durch εὔχυλον u. τρόφιμον erklärt habe, wie Suid . ὄμπνιον ὕδωρ durch τρόφιμον wiedergiebt; Callim. tr . 183 nannte die Arbeit des Landmanns ὄμπνιον ἔργον; gew. Nahrung ... ... groß, νέφος , Soph. frg . 233, in VLL. ηὐξημένον erkl. Bei den Cyrenäern ...
... alqd faciendi otium non est: M. bekommen, otium nancisci; venire in otium; otium alci contingit: wenn ich etwas M ... ... otium. – bei M., zur Zeit der M. (in der Mußezeit, in den Mußestunden), otii tempore; operis otio; tempore ...
... Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub ... ... tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: ...
... Staatsleben zurückziehen, qu. in re publica, Cic.: in secessu quiescens, Suet. – ... ... Ruhe kommen, unge stört sein, in Frieden-, in Ruhe und Frieden gelassen werden, verschont-, ungehudelt bleiben, ... ... sein, denique nimia ista, quae dominatur in civitate, potentia in hoc solo genere quiescit, Cic. Caecin. ...
... Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) ... ... Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen ...
... diese Gegend des Buches, bei welcher Pape ohne Zweifel seine Arbeit begann, in der That die schwächste war; zum Theil muß ich ... ... ursprünglichen Werkes manchmal zu sehr in die Hitze des Ausstreichens gerathen, welche ihn übersehn ließ, daß er ... ... ausgeführt sind; an einigen Stellen habe ich bemerkt, daß die Besserung nicht in den Satz gekommen ist. ...
... in etwas tun, conicere alqd in alqd (in etwas werfen); temperare alqd alqā re ... ... jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci ... ... – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, ...
... von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, ... ... vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm ...
... conferre de turba et a subselliis in otium soliumque, Cic.: cogitare in otio de negotiis, Cic.: otium ... ... , Cic.: hebescere et languescere in otio, Cic.: languere otio, in Schlaffheit verfallen aus Mangel an ... ... Sache gütlich beilegen, Caes.: impune in otio esse posse, ungestr. in R. u. Fr. leben ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro