... tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) ... ... dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be ... ... ) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas ...
... A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = ... ... u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. ... ... , α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere ...
... urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, ... ... facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum ... ... den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre. 3 ...
... Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die ... ... Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere ... ... sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, ... ... du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil ...
... eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, ... ... , m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im ... ... allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen ...
... machen, I) mit der Hand od. mit Gesten so, daß man den Ggstd. erkennt, ... ... oris et linguae, Quint.: in der Attraktion, circiter sescentae eius generis, cuius (näml. ... ... mich als U., nennen mich U., ICt. – b) der Bedeutung nach bezeichnen ...
... curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. ... ... (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od ... ... od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. ...
... Aussagesätzen z. B. würde sie in der Regel Möglichkeit in der Gegenwart ausdrücken, perf . ... ... u. ὅπως einen Unterschied in der Bedeutung begründe. In der genannten Stelle sagt Orestes ... ... particip . nicht geändert, weder in der directen noch in der indirecten Rede, in ...
... acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u ... ... in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate ...
... 209; χειρὸς ἔχων Μενέλαον , ihn bei der Hand haltend, 4, 154; 11, 488 ... ... . Theaet . 197 c; ἔχειν τινὰ μέσον , ihn in der Mitte des Leibes gefaßt halten, wie der ... ... auch νίκης πείρατ' ἔχονται ἐν ϑεοῖσιν , sind in der Gewalt der Götter, Il . 7, 102. Anhalten ...
... .: integrior exercitus, Nep.: integer in omni voce, der seine Stimme in voller Gewalt hat, Cornif ... ... . Andr. 1, 1, 45): integrā aetate ac valetudine, in der Blüte seines Alters u. ... ... ? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi res est od. ...
... Stellen mit zweifelhafter Tmesis vor. Wirklich mediale Bdtg ist wohl in der Redensart ποσσὶν ὑπὸ ἐδήσατο πέδιλα ; zweifelhaft in dieser ... ... δησάμενοι ὅπλα ἀνὰ νῆα , wo recht gut das medium Homerisch in der Bdtg des activi stehn kann; sicher ist so, ...
... qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ... ... . 2) etw. wollen = der und der Meinung sein, etw. behaupten, annehmen ...
... bloßen gen ., ἐρείδετο χειρὶ γαίης , er stämmte sich mit der Hand gegen die Erde, Il . 5, 309. 11, ... ... τινι , Thall . 1 (VI, 235) u. öfter in der Anth.; Coluth . 231. – 2) stützen, ...
... . data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – ... ... grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc ...
... Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, ... ... Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro