... – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius ... ... continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere ... ... esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir ...
... τὰ ϑηρία); ἀνεμνήσϑην τὸ τῶν ἁλιέων , was die Schiffer zu thun pflegen, Xen. Oec . 16, 7. – Eben ... ... vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν , das Jetzt, τὸ πρίν ...
... , z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: ... ... z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ...
... Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, ... ... B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo ...
... alqs creatus est: ich habe ihn von der W. (in den Komitien) ausgeschlossen, eum comitiorum ... ... creatus (z.B. nudavit, quid vellet). – II) das Recht zu wählen, s. Wahlrecht. – III) ... ... ... an etc.: jmdm. die W. lassen, entweder zu ... oder zu etc., alci condicionem proponere, ut aut ... ...
... Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ ... ... , quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. ... ... . der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes ...
... . Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv. II) subi.: A) (sich) ...
... daß Krieger jedesmal im Stande sind, Gefangene zu tödten, aber nicht jedesmal zu singen u. zu tanzen, ... ... aus dem betreffenden Stücke Holz) einen achtfüßigen zu schneiden, so kannst du zu einem Hammer einen Fuß von dem ... ... φίλη κεκλήσῃ ἄκοιτις: mag das κέ zu κεκλήσῃ gehören oder zu νικήσαντι , immer ist ...
... servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich ... ... ); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo ...
... . – dah. prägn. = zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung ) sagen, zu seiner Verteidigung od. Rechtfertigung ( als Verteidigungsgrund ... ... vorbringen od. anführen od. erklären, zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung ) behaupten ...
... ad alqd (überwiegenden Hang zu etwas habend, z.B. zum Verzeihen, zu Vergnügungen etc.). – ... ... alqd od. ad alqd (leicht zu etwas hinneigend, z.B. zu Krankheiten, Zorn, Affekten). – ... ... mit folg. Infin. (etwas gern tun wollen, Lust haben zu etc.); animus inclinat, ut mit Konj ...
... , iustis de causis: aus guten Ursachen etwas tun, gute Ursachen zu etw. haben, cum causa alqdfacere; non ... ... es ist keine U. vorhanden, warum etc., ich habe keine U., zu etc., non est od. ... ... quare od. cur etc.: ich habe U. zu etc., est quod etc. (z ...
... . ut u. Konj. (verdienen, würdig sein). – ich habe keinen A. auf etw., auch alqd non pertinet ad me. ... ... : u. übh. als mir gebührend verlangen); appetere alqd (etw. zu erlangen suchen, z. B. nomen consulis: ...
... (die) od. wie ich oben erwähnt habe, der (die, das) oben erwähnte, s. obangeführt: den (die) ich absichtlich vorher gegen euch nicht erwähnt habe, de quo (de qua) ego consulto apud vos ante non feci mentionem. – nicht zu erwähnen, daß etc., ut ...
... etw., alqd ad me pertinet: ich habe ein hohes I. dabei, id multum meā interest: ... ... verleihen, voluptatem dare alci rei: es dürfte nicht ohne I. sein, zu (z.B. zu erwähnen) etc., non indignum videtur mit folg ... ... referre; omnia pecuniae causā facere (alles aus Geldinteresse tun). – b) Plur. Interessen = Zinsen ...
... dissimulare aegritudinem animi, sich verst. = tun, als ob man keinen Kummer habe). – simulare (so tun od. vorgeben, als ob etwas sei ... ... z.B. simulare aegrum, sich verstellen = tun, als ob man krank sei. – er weiß ...
... Untersch., daß pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etwas zu tun, fac. u. copia = die gebotene Möglichkeit, ... ... oder etwas, dann die Gelegenheit, sich denselben zu verschaffen, zu erlangen). – ansa (eig. die ... ... Infin. (z.B. wie ich oben zu bemerken G. genommen habe, ut coepi dicere): ...
... Bdtg im Stande sein , geschickt sein, Etwas zu thun, d. i. ich kann es thun, u ... ... 8; Sp ., bei denen es auch zuweilen die Geneigtheit Etwas zu thun ausdrückt, wie wir wohl auch sagen: er ist im Stande dies zu thun, für »er ist nicht abgeneigt«, Pol . ...
... λέγω τι ; sage ich was? habe ich Recht? κινδυνεύεις τι λέγειν , du scheinst Recht zu haben, Plat. Crat . 404 e Soph . ... ... Hipp . 715; οὐδὲν λέγεις , du sagst Etwas, was zu Nichts hilft, so gut wie Nichts, ...
... betrifft übh.). – munus militiae (die Obliegenheit, als Soldat zu dienen, zu der man verpflichtet ist). – munus belli. munus militare ... ... Feldzug mitmachen): was jene aus Büchern, das habe ich im K. gelernt, quae illi litteris, ea ... ... lassen); stipendia mereri coepisse (anfangen Sold zu verdienen): als Freiwilliger, voluntariam extra ordinem profiteri militiam: bei ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro