hāctenus , Adv. (eig. hāc parte tenus), ... ... Plin.: u. bl. hactenus, Ov. (s. Haupt Ov. met. 2, 610): sed de litteris hactenus, Cic.: h. de olea et oleo, Plin.: sed de ...
lediglich , dumtaxat (nach richtigem Maß, genau genommen, eben nur, z.B. praecepta dumtaxat hactenus [l. in der Absicht] requirunt, ut etc.). – unice (einzig u. allein, ausschließlich nur, z.B. uti alqā re). – ...
mediātenus , Adv. (media u. tenus, wie hactenus), bis zur Mitte, zur Hälfte, Mart. Cap. 6. § 683 u.a.
so weit, soweit , eo. eo usque (dahin, in ... ... sehr). – quoad (so weit als, so weit bis daß). – hactenus. haec hactenus (bis hierher, wenn man eine Rede schließt; so auch ac hactenus de mit Abl., atque haec quidem de m. Abl. od. ...
insofern, insoweit , hactenus, eatenus, ... als od. daß etc ., si, ut. Vgl. »sofern«. – nur insofern od. insoweit ... daß od. als , ita ... ut tamen od. bl. ut. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... Arpinate veneram, cum etc.). – nur insoweit, daß etc. , dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc. – nur mit der Einschränkung, ...
3. sed (altlat. set), Coni. (verwandt mit ... ... beim Abbrechen, Innehalten der Rede = aber, doch, sed haec hactenus, Cic.: sed satis verborum est: cura, quae iussi, Plaut. – II ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... ich sage nichts w., nil dico amplius: davon nichts w., sed haec hactenus; haec quidem hactenus; haec dicta sunt: und was w.? quid porro?: was dann ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... ) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... doch lassen wir das, sed id omittamus: doch soviel davon, sed haec hactenus], u. bei Einwürfen, die man sich selbst macht). – sed tamen ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... dicet (es wird vielleicht einer sagen): möge es damit genug sein, utinam hactenus. – mag er sein, wer er will etc., quicumque is est: ...
davon , I) zur Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ... ... sein, daß etc., sit hoc persuasum civibus: nichts mehr d., haec hactenus. – IV) zur Bezeichnung eines Teils von einem Ganzen: ex eo ...
genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr braucht; als Partitiva mit Genetiv, bei Verben aber auch absolut, z.B. satis consilii od ... ... ; ut paucis dicam; denique. – möge es damit g. sein! utinam hactenus !
1. vērum , Adv. v. verus (eig. das Wahre an der Sache ist, dah. =) in Wahrheit, I) zur Bestätigung ... ... b) beim Abbrechen der Rede, verum praeterita omittamus, Cic.: verum quidem haec hactenus, Cic.
ē-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, ... ... α) in der Rede ausschweifen, vom Thema abschweifen, hactenus evagari satis fuerit, Quint.: sed ne longius evager, Val. Max.: sed ...
dē-veho , vēxī, vectum, ere, von irgendwo hinweg-, irgendwohin ... ... secundo amne, Curt.: per flumen in Oceanum, Iustin. – im Bilde, hactenus historiae; nunc ad tua devehor astra, schreite ich, komme ich usw., ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... in seinem W., Sall.: in id furoris processerat, ut etc., Vell.: nec hactenus in benevolentia processit, sed etc., Val. Max. – quo ciborum cond ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro