Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀμφι-πλήξ

ἀμφι-πλήξ [Pape-1880]

ἀμφι-πλήξ , ῆγος , mit beiden Seiten ... ... 926; vgl. σφῦραι Leon. Tac. 4 (VI, 205); übertr. ἀρά , der doppelt treffende, vernichtende, Soph. O. R . 417. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-πλήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142.
δίς-ευνος

δίς-ευνος [Pape-1880]

δίς-ευνος , mit zwei Bettgenossinnen, Dosiad. ara 2 (XV, 26).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-ευνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
στροβῑλός

στροβῑλός [Pape-1880]

στροβῑλός , wie στροβελός, στράβαλος, στρεβλός , gedreht, sich im Kreise drehend, wirbelnd, λιγνύς Dosiad. ara 1 (XV, 25), wo aber στροβίλῳ λιγνύϊ steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στροβῑλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 955.
σποδεύνης

σποδεύνης [Pape-1880]

σποδεύνης , ὁ , der in der Asche sein Lager hat, Dosiad. ara 2, v. l . σπονδεύνης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σποδεύνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923.
ἀνδρο-βρώς

ἀνδρο-βρώς [Pape-1880]

ἀνδρο-βρώς , ῶτος , menschenfressend, γνάϑος ... ... . Cycl . 93; χαρμοναί Herc. Fur . 385, wie Dosiad. ara 2 (XV, 26), von Diomedes, der den Kopf des Melanippus aufgegessen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρο-βρώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 218.
δεινό-πους

δεινό-πους [Pape-1880]

δεινό-πους , οδος , mit schrecklichem Fuße, Ἀρά , die schrecklich verfolgende Rachegöttin, Soph. O. R . 418.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεινό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 538.
σπονδ-εύνης

σπονδ-εύνης [Pape-1880]

σπονδ-εύνης , ὁ , v. l . für σποδεύνης , Dosiad. ara 2 (XV, 26).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπονδ-εύνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923.
δημοῤ-ῥιφής

δημοῤ-ῥιφής [Pape-1880]

δημοῤ-ῥιφής , ἀρά , vom Volk geschleudert, Aesch. Ag . 1599.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημοῤ-ῥιφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563.
δημό-κραντος

δημό-κραντος [Pape-1880]

δημό-κραντος , ἀρά , vom Volk bestätigt, Aesch. Ag . 445.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημό-κραντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563.
δυς-πάλαιστος

δυς-πάλαιστος [Pape-1880]

δυς-πάλαιστος , schwer zu bekämpfen, unbezwinglich; πράγματα Aesch. Suppl . 463; Ἀρά Ch 681; τύχη, γῆρας , Eur. Alc . 892 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-πάλαιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 686.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov. 2) Töne od. Worte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
ars

ars [Georges-1913]

ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590-592.
arx

arx [Georges-1913]

arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... locus (forum) est igitur unus, quo perfugiant: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic. – v. Pers., ipsam arcem finitimorum, Campanos, adorti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 606-607.
vor

vor [Georges-1910]

vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... z.B. sich umsehen, prospicere): vor dem Altare (reden etc.), pro ara; ex ara (z.B. contionari): vor den Füßen, ante pedes: vor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2582-2583.
aro

aro [Georges-1913]

aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... quin te in fundo conspicer fodere aut arare aut aliquid ferre denique, Ter.: nudus ara, sere nudus, Verg.: arare tauris, Hyg.: bildl. v. Schreiben mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
sino

sino [Georges-1913]

sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... insbes.: a) erbaut, Philippopolis a Philippo sita, Tac.: ara Druso sita, Tac. – b) be graben, bestattet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2686-2688.
odor

odor [Georges-1913]

odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... odor (Weihrauch), Plaut.: tus exiguum et odoris unius glebula, Arnob.: fumat ara multo odore (Weihrauch), Hor.: attrib., unguen odor, Apul. flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1319.
Fons [2]

Fons [2] [Georges-1913]

2. Fōns , Fontis, m., auch Fōntus , ī, ... ... inscr. Lat. 2, 466; 6, 166 u. 6, 404): Fontis ara, am Janikulum, Cic. de legg. 2, 56: Form Fontus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2810-2811.
aera [2]

aera [2] [Georges-1913]

2. aera , ae, f. (aes), spätlat., I) ... ... Rhen. 1698). – II) als chronol. t.t., die Ära, der Zeitabschnitt, die Epoche, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aera [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 196.
Ubii

Ubii [Georges-1913]

Ubiī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft am rechten Rheinufer von ... ... 28: oppidum Ubiorum, die Hauptstadt der Ubier, s. Agrippīna a.E.: ara Ubiorum, in der Hauptstadt der Ubier, Tac. ann. 1, 39 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ubii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3281.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon