... olus omne, Gemüse aller Art: omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: ... ... von Gefahren, omnia pericula). – Sprichw., Art läßt nicht von Art, malum malo aptissimum (Liv. ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. ... ... atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, ... ... ; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere ...
ἀρτ-οπτεῖον , τό , Ort od. Geschirr zum Brotbacken, Poll . 10, 112.
ἀρτ-οπτίκιος , eine eigene Art Brot, auch ἀρτοπτίκινος geschrieben, Ath . III, 113 a.
ἀρτ-επί-βουλος , ὁ , Brotnachsteller, kom. Name einer Maus, Batrach .
... b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z ... ... hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z. ...
... (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern ... ... artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae ...
1. boa u. (urspr., aber archaist.) bova , ae, f. u. boba , ae, f., I) eine Art Wasserschlange, die sich gern an Kühe ansaugt, Form boa, ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. positus (das Liegen u. die Art, wie etwas liegt, auch von der Lage eines Ortes). – situs (die Art, wie etwas liegt od. gelegen ist, bes. von der Lage eines ...
... Adj.: 1) einen höhern Wert als andere seiner Art besitzend, sich durch anerkannte Vorzüge vor andern auszeichnend ... ... – egregius. excellens. praeclarus (von vorzüglicher Beschaffenheit). – die e. Art (des Weins etc.), generositas; nobilitas. – 2) das gewöhnliche ... ... , quae honesta sunt. – Adv. (= auf edle, anständige Art): liberaliter; ingenue; honeste.
Diät , victus (Lebensweise, z.B. ... ... (Gattung der Lebensweise, z.B. praecipere). – victūs modus (Maß, Art u. Weise der Lebensweise). – ratio victūs (zweckmäßige Art der Lebensweise). – certus vivendi modus ac lex (bestimmte ...
Form , I) abstr.: forma (im ... ... Gestalt [s. das. die Synon.], als = Wortform, als = Gestaltung, Art und Weise). – species (die äußere Erscheinung). – modus (das Maß = die Art u. Weise; u. gramm. t. t. = die ...
Lied = Gedicht, carmen (im allg.). – cantus (der Gesang, d.i. das Singen u. das Gesungene, in seiner Art u. Weise, als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum ...
... Stil , I) im allg.: genus (Gattung). – ratio (Art u. Weise, wie verfahren wird). – der alte Stil in der Bauart, antiquae structurae genus. – II) Art der Darstellung durch Worte: dicendi od. scribendi genus. orationis ...
brav , bonus (in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« im Ggstz. zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich ...
aeōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (αἰών, Ewigkeit), ein Äon, eine Art von Weltgeistern des Ketzers Valentinus, Tert. adv. haer. 33 u.ö ...
Kohl , brassĭca( v. pr. ) – olus (übh. jedes Küchenkraut, wozu br. als Art gehört). – Sprichw., aufgewärmter K., crambe repetita (Iuven. 7, 154).
ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel an der Ähre, überh. Spitze), eine Art Getreide, Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. Technop. ( ...
āsma , atis, n. (ᾆσμα), der Gesang, das Lied, Mar. Victorin. art. gr. 4. 3, 6. p. 161, 16 K. u. ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro