ōsus , a, um (odio), a) aktiv, dem ... ... od. etw. zuwider ist, jmd. od. etw. hassend (vgl. Prisc. 5, 19), inimicos semper osa sum optuerier, ...
exōsus , a, um (ex u. odi), I) aktiv = gänzlich hassend, exosus Troianos, Verg.: exosus arma, Flor.: Octavia nimis circumlucentem fortunam exosa, Sen.: patrios mores exosus es, hassest usw., Curt.: mulieres fere omnes in ...
perōsus , a, um (perodi), I) aktiv = sehr hassend, voll Haß gegen usw., dah. auch einer Sache ganz überdrüssig (s. Drak. Liv. 3, 34, 8), decem virorum scelera, Liv.: solitudinem, Curt ...
ἔγ-κοτος , ingrimmig, hassend; στύγος Aesch. Ch . 387; μητρὸς κύνες , Erinnyen, 911. 1050; φϑόνος Diod . 12 (VII, 40). Bei Her . subst., ἔγκοτον ἔχειν τινί , auf Jemand einen Haß ...
ἐπί-φθονος , 1) akt., hassend, feindlich gesinnt, οἴκῳ γὰρ ἐπ. Ἄρτεμις Aesch. Ag . 133; Suppl . 198; Eur. Suppl . 893; neidisch, mißgönnend, τὸ ϑεῖον ἀνώμαλον καὶ ἐπίφϑονον App. ...
μῑσό-λογος , 1) Reden hassend, Feind der Reden, Plat. Lach . 188 d. – 2) im Ggstz von φιλόλογος , Feind der Wissenschaften, καὶ ἄμουσος Plat. Rep . III, 44 d, Sp ...
μῑσό-δημος , das Volk hassend; Ar. Vesp . 473; Plat. Rep . VIII, 566 c; ... ... 4, 16; Din . 3, 22; auch = die Volkspartei, die Demokratie hassend.
θεο-στυγής , ές , 1) ... ... Eur. Cycl . 598, vgl. Tr . 1213. – 2) Gott hassend, N. T . u. K. S .
μῑσό-νοθος , den Bastard hassend, Ἥρη , in Beziehung auf Herakles, Archi . 27 ( Plan . 94).
μῑσό-δικος , Rechtshändel, Processe hassend, Schol. Ar. Av . 109, im Ggstz von φιλόδικος .
μῑσ-αλάζων , ονος , Prahlen, Prahlerei hassend, Luc. Pisc . 20, μῑσαλαζών ist falsche Betonung.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro