1. Asta , ae, f. (Ἄστα), ... ... Beinamen regia, j. Mesa de Asta, Liv. 39, 21, 3. Mela, 3, 1, 4 (3. § 4 liest Frick Hasta colonia). Auct. b. Hisp. 36, 4. – ...
2. asta , s. 1. hasta /.
... od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac ... ... : velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam ... ... accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, ...
2. Hasta , ae, f., s. 1. Asta.
caelibāris hasta , eine kleine Lanze, mit deren Spitze das Haar der Braut in Flechten od. Locken abgeteilt wurde, Arnob. 2, 67. Paul. ex Fest. 62, 16; vgl. Ov. fast. 2, 559.
... A) im allg.: age asta; mane, audi, Pacuv. fr.: asta et Athenas contempla, Enn. fr.: asta, ut consuetus es puer olim, Plaut.: erus stupidus astat, ... ... Plaut. capt. 637: cave ne cadas; asta, Plaut. most. 324: v. Lebl., squamae ...
Pike , contus. – hasta (Lanze). – er ist von der P. anzum Konsulat aufgerückt, ad consulatum a caliga perductus est: er hat von der P. an gedient, ab humili ordine ad eum gradum, in quo nunc est, promotus est ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... Ov.: marmor, saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), Plin.: hasta, Verg.: novacula ( neben retusa), Petron.: caementum ( neben informes tegulae ...
verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech ... ... im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. ...
tenor , ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, I) eig.: et peragit soliti vena tenoris iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg ...
tremo , uī, ere (τρέμω), zittern ... ... , zappeln, Verg. (u. so trementibus artubus, Sisenn. fr.): tremit hasta, Verg.: numquam Roma tremuit, von Erbbeben, Plin.: cum ipsum solum ...
curis , is, f. (sabin. Wort) = hasta, der Wurfspieß, Ov. fast. 2, 477. Macr. sat. 1, 9. § 16. Paul. ex Fest. 59, 10. – Dav. Curītis (Currītis, Quirītis ...
Speer , hasta (die Lanze). – iaculum (der Wurfspieß). – Speer ... in der Zusammensetzung, s. »Lanzen ...«.
Spieß , hasta (Lanze). – iaculum (Wurfspieß). – veru (Bratspieß; auch als Zeichen in der Kritik).
Lanze , hasta (der Speer der Römer). – lancea (die Lanze der Hispanier, dann auch der Römer). – eine L. mit jmd. brechen, hastā oder lanceā pugnare cum alqo (eig.); certare, contendere cum alqo ...
fatīgo , āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis ... ... körperl.: α) act.: cervos iaculo cursuque, Verg.: equos, Verg.: iuvencum terga hastā, Verg. – armenta sole, Verg.: in iactando membra, Lucr.: se atroci ...
stumpf , hebes (ohne Schärfe, z.B. gladius, hasta, angulus; dann bildl. geschwächt, kraftlos, z.B. sensus, oculi, aures; u. stumpfsinnig, z.B. homo, ingenium). – obtusus. retusus (an der Vorderseite durch Stoßen ...
ēmptio , ōnis, f. (emo), I) der Kauf ... ... in der Auktion = das Erstehen (Ggstz. venditio), emptio ab hasta, Kauf bei einer öffentlichen Versteigerung, Cic. ad Att. 12, 3, ...
an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, ... ... gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, Val. Max.: hasta annixa columnae, Verg.: Latona oleae annisa, Tac. – II) übtr., ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro