Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὖτε

αὖτε [Pape-1880]

αὖτε , p. = αὖ , 1) wiederum, eine Wiederholung bezolehnend, gleichfalls, ... ... z, B. Od . 22, 6; Pind . vrbdt öfter δ' αὖτε ; so auch att. Dichter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
ἀϋτή

ἀϋτή [Pape-1880]

... Geschrei, der Ruf, bes. das Schlachtgeschrei, dah. ἀυτή τε πτόλεμός τε , ll. 6, 328 ... ... 387; ὀξεῖα Pind. N . 9, 35. – Falsche Lesart ἀυτή Iliad . 16, 634 ὥς τε δρυτόμων ἀνδρῶν ὀρυμαγδὸς ὀρώρει οὔρεος ... ... δέ τε γίγνετ' ἀκουή , Scholl. Didym . ἀκουή : Ἀριστοφάνης ἀυτή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀϋτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
folliculosus

folliculosus [Georges-1913]

folliculōsus , a, um (folliculus no. II) voller Bälge, -Häute, Ps. Apul. herb. 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »folliculosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
αὐτάρ

αὐτάρ [Pape-1880]

αὐτάρ (für αὖτε ἄρα , od. äol. für ἀτάρ ; Hom . αὐτὰρ ἄρα Il . 2, 103), = ἀτάρ , aber, doch ; bezeichnet einen bedeutsamen Gegensatz, Il . 1, 133 u. öfter; rasche Uebergänge, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
πομπεύω

πομπεύω [Pape-1880]

πομπεύω , 1) geleiten, führen, als Wegweiser, αὐτή μιν πόμπευον , Od . 13, 422; Soph . vrbdt εἴπερ Ἑρμοῦ τήνδε πομπεύω τέχνην βέβαιον , Trach . 617, des Hermes Botengeschäft üben; πομπεύεσκεν , Theocr . 2, 68. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πομπεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
σπεῖρος

σπεῖρος [Pape-1880]

σπεῖρος , τό, = σπεῖρον ; Nic. Th . 3, 882 βόλβων σπείρεα , die Häute der Zwiebeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπεῖρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
στονόεις

στονόεις [Pape-1880]

στονόεις , εσσα, εν , seufzerreich, viel Seufzen und ... ... Od . 21, 60, wie σίδηρος Soph. Trach . 882; ἀϋτή , Od . 11, 383; auch εὐνή , 17, 102, welches ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στονόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948-949.
στεγίτης

στεγίτης [Pape-1880]

στεγίτης , ὁ , fem . στεγῖτις , zum Dache, zum Haute, zum Zimmer gehörig, VLL.; στεγῖτις, = πόρνη , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεγίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 932.
μάσθλημα

μάσθλημα [Pape-1880]

μάσθλημα , τό , gegerbte Felle, Häute, Ctesias Ind . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσθλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
ἀμφι-δαίω

ἀμφι-δαίω [Pape-1880]

ἀμφι-δαίω , Hom. Iliad . 6, 329 ἀυτή τε πτόλεμός τε ἄστυ τόδ' ἀμφιδέδηε , ist um diese Stadt entbrannt; 12, 35 τότε δ' ἀμφὶ μάχη ἐνοπή τε δεδήει τεῖχος ἐύδμητον ; – ähnl. νέφος δυςμενέων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 137.
λεπύχανον

λεπύχανον [Pape-1880]

λεπύχανον , τό, = λέπυρον , bes. die Häute der Zwiebel, Plut. Symp . 5, 8, 3, wo alte v. l . λεπτύχανον ist; auch bei Diosc . λεπτόχανον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπύχανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 32.
δερματικόν

δερματικόν [Pape-1880]

δερματικόν , τό , sc . ἀργύριον , Hautgeld, für die verkauften Haute, Blasen, Hörner u. dgl. der Opferthiere, welches in die Staatskasse floß, Böckh Staatshaushalt II p. 249.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δερματικόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
βυρσο-δεψέω

βυρσο-δεψέω [Pape-1880]

βυρσο-δεψέω , gerben, eigtl. rohe Häute kneten, Ar. Plut . 167.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βυρσο-δεψέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
philyra [1]

philyra [1] [Georges-1913]

1. philyra ( philura ), ae, f. (φιλύρα), I) die Linde, rein ... ... 10229, 39. – dah. übtr., philyrae, die zu Schreibblättern verarbeiteten einzelnen Häute der Papyrusstaude, Plin. 13, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philyra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1689.
μέν

μέν [Pape-1880]

μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit dem Vokal ... ... . 15, 405; – αὖ , Il . 11, 108; – αὖτε , Il . 1, 234 Od . 22, 5; auch Attik ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
tunicatus

tunicatus [Georges-1913]

tunicātus , a, um (tunica), I) (bloß) mit ... ... epist. 5, 7, 3. – II) übtr., eine Haut-, Häute habend, cepe, Pers. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tunicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3256.
ὀξύς

ὀξύς [Pape-1880]

ὀξύς , εῖα, ύ , (mit ὠκύς verwandt, anch ... ... – b) vom Gehör , scharftönend, durchdringend, von gellenden, schmetternden Tönen; ἀυτή , Il . 15, 313; u. so ὀξὺ βοήσας , 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 354.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... auch durch ein auf αὐτός bezogenes Particip ausgedrückt, αὐτή τε καὶ τὸν υἱὸν ἔχουσα, = καὶ ὁ ... ... p. 124. III. Mit dem Artikel ὁ αὐτός, ἡ αὐτή, τὸ αὐτό , att. zsgzgn ἁὐτός, ἁὐτή, ταὐτό u. ταὐτόν (ταὐτό bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
θῆλυς

θῆλυς [Pape-1880]

θῆλυς , εια, υ (ΘΑ , nach Plat. ... ... . Nubb . 672 ὀνόματα ϑήλεα . – b) was von Weibern kommt, ἀϋτή , Weiberstimme, Od . 6, 122. –, c) zart, schwach, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῆλυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1207-1208.
σύν-αιμος

σύν-αιμος [Pape-1880]

σύν-αιμος , = Folgdm; οἷς ὁμόϑεν ... ... substantivisch, Bruder, Schwester, ὁ σὸς ξύναιμος , O. C. 1357, αὐτή τε χἠ ξύναιμος , Ant . 784, Eur. I. T . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύν-αιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 997.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon