Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐμ-πήγνῡμι

ἐμ-πήγνῡμι [Pape-1880]

ἐμ-πήγνῡμι (s. πήγνυμι) , hineinstecken, -schlagen; ἐνέπηξεν ἕλκος καρδίᾳ Pind. P . 2, 21; νεῖκός τινι N . 6, 52; Ἔρως ἐνέπηξεν ὀδόντα εἰς ἐμέ Paul. Sil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812.
ἔμ-πληκτος

ἔμ-πληκτος [Pape-1880]

ἔμ-πληκτος , 1) betäubt, betroffen, verblüfft , Xen. Cyn . 5, 9; καὶ διεφϑαρμένος ἔρωτι Plut. Timol . 3; unsinnig, dumm . Rom . 28. – 2) unbesonnen, wankelmüthig ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πληκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 814.
ἐμ-πίπρημι

ἐμ-πίπρημι [Pape-1880]

ἐμ-πίπρημι (s. πίμπρημι ), anzünden, in Brand stecken; Her . 1, 17; οἰκήματα ἐμπεπρησμένα 8, 144; οἰκίαν Ar. Nubb . 1484; Plat. Rep. V, 470 u. öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πίπρημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 813.
ἔμ-φρουρος

ἔμ-φρουρος [Pape-1880]

ἔμ-φρουρος , 1) auf der Wache, zur Besatzung gehörig, οἱ ἔμφρουροι , die Besatzung, Xen. Hell . 1, 6, 13; noch zum Kriegsdienste verpflichtet, Ggstz ἄφρουρος , Lac . 5, 7. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-φρουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
ἔμ-πρακτος

ἔμ-πρακτος [Pape-1880]

ἔμ-πρακτος , 1) ausführbar, μηχανή Pind. P . 3, 62. – 2) ausrichtend, thätig; τόλμα D. Sic . 13, 70; ἀνὴρ τὰ περὶ τὸν πόλεμ ον ἔμπρ . 13, 102; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πρακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 817.
ἐμ-μελετάω

ἐμ-μελετάω [Pape-1880]

ἐμ-μελετάω , in, an Etwas üben; ἐμαυτόν σοι ἐμμελετᾶν παρέχειν Plat. Phaedr . 228 e; τοὺς Ἀϑηναίους τοῖς ἀγῶσι Plut. Cim . 18; ἡμῖν ἐμμελετητέον ἐστὶ τοῖς φαύλοις , wir müssen uns ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-μελετάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 808.
ἐμ-φατικός

ἐμ-φατικός [Pape-1880]

ἐμ-φατικός , ή, όν , oft v. l . ἐμφαντικός , darstellend, bezeichnend; πάϑους, πράξεως , Plut. Symp . 9, 15, 2; nachdrücklich, παράκλησις ἐμφαντική , Pol . 18, 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-φατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 819.
ἐμ-πλήγδην

ἐμ-πλήγδην [Pape-1880]

ἐμ-πλήγδην , adverb ., einmal bei Homer, Odyss . 20, 132, wo Aristarch es in seinem Commentar = εὐμεταβόλως erklärte, »wankelmüthig«, » inconsequent «, s. Apollon. Lex. Homer. p. 67, 28 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πλήγδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 814.
ἐμ-μίγνῡμι

ἐμ-μίγνῡμι [Pape-1880]

ἐμ-μίγνῡμι (s. μίγνυμι) , hineinmischen, vermischen, τινί , in Etwas, Plut. Pericl . 4; im med., Num . 16. Bei Soph. O. C . 1057 intrans., ἔνϑ' οἶμαι – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-μίγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 809.
ἐμ-βόλιμος

ἐμ-βόλιμος [Pape-1880]

ἐμ-βόλιμος , eingeschaltet; μήν Her . 1, 32. 2, 4 u. Sp., wie Plut. Num . 18 D. Sic . 1, 50; ἡμέρα D. Cass . 48, 33. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βόλιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 806.
ἐμ-πιστεύω

ἐμ-πιστεύω [Pape-1880]

ἐμ-πιστεύω , darauf vertrauen, τινί , LXX.; anvertrauen, τινί τι , Plut. Phoc . 32; D. Sic . 1, 67; pass ., mir wird anvertraut, τὴν ἀρχὴν ἐμπιστευϑεὶς ἐκ βασιλέως , dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πιστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 813.
ἐμ-πιπίσκω

ἐμ-πιπίσκω [Pape-1880]

ἐμ-πιπίσκω (s. πιπίσκω ), tränken, benetzen; ἐνέπισε Pind. frg . 77; denselben aor . hat Nic. Al . 518; im med ., ὕδατι ἐμπίσαιο Ther . 573; ὄξει Al ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πιπίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 813.
ἐμ-πύρευμα

ἐμ-πύρευμα [Pape-1880]

ἐμ-πύρευμα , τό , Anzündung, Suid . σπέρμα πυρός , etwa Kohlen, die unter der Asche glimmend erhalten werden, um daran wieder Feuer anzuzünden; gew. übertr., Longus 1, 29 u. a. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πύρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἐμ-βροντάω

ἐμ-βροντάω [Pape-1880]

ἐμ-βροντάω , andonnern, mit dem Blitze betäuben; von πληγέντες κεραυνῷ werden die ἐμβροντηϑέντες unterschieden, Xen. Hell . 4, 7, 7; übh. betäuben, verblüffen, Dem . 19, 231; Luc. Icaromen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βροντάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
ἐμ-παλάσσω

ἐμ-παλάσσω [Pape-1880]

ἐμ-παλάσσω , darin, damit verwickeln; ἐν ἕρκεσι ἐμπαλασσόμενοι , darin verwickelt, Her . 7, 85; vgl. Thuc . 7, 84 ( Schol . ἐμπλεκόμενοι) ; Ael. H. A . 15, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-παλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
ἐμ-περονάω

ἐμ-περονάω [Pape-1880]

ἐμ-περονάω , mit Spangen, Nadeln daran befestigen; im med ., ϑώρακα ἅπας ἐμπερονᾶται Hermipp . bei Ath. XV, 668 a; – ἧλοι ἐμπεπερονημένοι ib . XI, 488 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-περονάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812.
ἐμ-πομπεύω

ἐμ-πομπεύω [Pape-1880]

ἐμ-πομπεύω , in einem Festaufzuge aufführen, D. Cass . 77, 5; auch intrans., in einem solchen Aufzuge einhergehen, Heliod . 3, 7. – Uebertr., großthun, prahlen mit Etwas, τινί; Luc. adv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πομπεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 816.
ἐμ-πλατύνω

ἐμ-πλατύνω [Pape-1880]

ἐμ-πλατύνω , darin ausbreiten, LXX. – Med ., τοῖς λόγοις περί τινος , sich weitläufig über Etwas verbreiten, Strab . VIII, 385.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πλατύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 814.
ἐμ-μάχομαι

ἐμ-μάχομαι [Pape-1880]

ἐμ-μάχομαι (s. μάχομαι) , darin kämpfen; ἐπιτηδειότατόν ἐστι ἐμμαχέσασϑαι τὸ πεδίον Her . 9, 7; D. Cass . 50, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-μάχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 808.
ἐμ-πέραμος

ἐμ-πέραμος [Pape-1880]

ἐμ-πέραμος , = ἐμπείραμος; τινός , Call. Iov . 71; σοφίης Ep. ad . 715. 681 ( App . 310. 354). – Adv., Call. lav. Pall . 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πέραμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon