Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
herba

herba [Georges-1913]

herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, ... ... fusus (fusi) per herbam, Verg.: in herba se abicere, Cic.: in herba recumbere, Cic.: herbā requiescere, Ov.: iuvat prope rivum somnus in ... ... Verg. georg. 1, 134, od. seminis herba, Ov. fast. 1, 154), Sing. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3032-3034.
rosina herba

rosina herba [Georges-1913]

rosīna herba , eine uns unbekannte Pflanze, Veget. mul. 6, 13, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosina herba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410-2411.
terralis herba

terralis herba [Georges-1913]

terrālis herba , die auch sisymbrium gen. Pflanze, Brunnenkresse, Ps. Apul. herb. 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terralis herba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3078.
poliaris herba

poliaris herba [Georges-1913]

poliāris herba = polion (w. s.), Plin. Val. 2, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poliaris herba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
personacea herba

personacea herba [Georges-1913]

persōnācea herba = personata (w. s.), Marc. Emp. 17. fol. 110, b u. 32. fol. 133, b. Plin. Val. 3, 14. fol. 194, a. Gargil. de cura boum § 5. Pelagon. veterin. 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »personacea herba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642.
genicularis herba

genicularis herba [Georges-1913]

geniculāris herba , eine uns unbekannte Pflanze, gut gegen Skorpionenbiß, Isid. orig. 17, 9, 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genicularis herba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
cynocephalia herba

cynocephalia herba [Georges-1913]

cynocephalia herba , Hundskopf, eine Pflanze, Plin. 30, 18 (wo griech. Akk. -alian). – Nbf. cynocephalion, iī, n. (κυνοκεφάλιον), Ps. Apul. herb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynocephalia herba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
verrucaria (herba)

verrucaria (herba) [Georges-1913]

verrūcāria (herba) , ae, f. (verruca), Name der Pflanze heliotropium, die die Warzen vertreibt, Warzenkraut, Plin. 22, 58. Marc. Emp. 19. Isid. orig. 17, 9, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verrucaria (herba)«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3431.
proserpinalis herba

proserpinalis herba [Georges-1913]

prōserpinālis herba , Drachenwurz, Marc. Emp. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proserpinalis herba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2027.
Halm

Halm [Georges-1910]

Halm , culmus (der noch frische Stengel fruchttragender Grasarten, der ... ... der dünnere, schlankere H. des Rohrs, dann auch der des Getreides). – herba (der junge, hervorsprossende H. des Grases, des Getreides etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Halm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1200.
areo

areo [Georges-1913]

āreo , uī, ēre, (viell. verw. mit dem altind. ... ... dürr sein, ubi (tracta) arebunt, componito puriter, Cato: aret ager, herba, Verg.: siccis humus aret arenis, Ov.: Ggstz., et arbor quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »areo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
Gras

Gras [Georges-1910]

... . bes. das zum Futter des Viehes dienende). – herba (das junge, zarte Gras, die aus der Erde hervorkeimenden Sprossen des Grases; daher oft graminis herba, d.i. junger u. frischer Grashalm). – aus od. von ... ... sich ins G. legen, strecken, recumbere od. se abicere in herba.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gras«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
tenax

tenax [Georges-1913]

tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... Verg.: complexus, Ov.: hedera, Ov.: lappa, Ov.: m. Genet., herba asperitate etiam vestium tenaci, Plin.: cutis tenacior capilli, Plin. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3054-3055.
Kraut

Kraut [Georges-1910]

Kraut , herba (jede nicht holzige Pflanze). – verbena (das heilige Kraut, alles Grüne, das zu heiligem Gebrauch diente). – olus, eris, n. (eßbare Pflanze). – brassĭca (Kohl, s. d.). – folia od. Sing ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kraut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Sumpf

Sumpf [Georges-1910]

Sumpf , der, palus, udis, f. – / Sumpf-, paluster (z.B. herba, ager, loca, caelum [Luft]: u. bestia, avis). – Sumpfbewohner , incola paludis (v. Frosch). – sumpfig , paluster. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sumpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2255.
Rasen

Rasen [Georges-1910]

Rasen , caespes (als Rasenplatz u. als ein Stück mit der Erde ausgestochenen od. ausgehobenen Grases, z.B. frischer, vivus). – herba (das junge, zarte Gras auf Wiesen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1914.
vicia [2]

vicia [2] [Georges-1913]

2. vīcia , ae, f. (vinco) = victoria, Isid. orig. 10, 210. – herba vicia, id est victorialis, ibid.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3470.
gramen

gramen [Georges-1913]

grāmen , inis, n. (viell. aus ... ... I) im allg., der Grasstengel, das Gras, herba graminaque, Cato: graminis herba, die jungen Sprossen des Grases, Verg.: graminis herba pura, ein frischer u. junger Grashalm, Liv.: graminis herbae, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gramen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2958-2959.
grünen

grünen [Georges-1910]

grünen , I) = grün werden: virescere. virere coepisse ( ... ... frondescere. frondere coepisse (Laub bekommen, v. Bäumen). – gramine vestiri. herbā convestiri (mit Gras od. Kräutern bekleidet werden, v. Wiesen etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grünen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1180.
medica [2]

medica [2] [Georges-1913]

2. mēdica (maedica), ae, f., sc. herba (Μηδική), aus Medien eingeführte Kleeart, unser burgundischer Klee, Schneckenklee, Luzerne (Medicago sativa, L.), Varro r. r. 1, 42. Plin. 18, 144 sqq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medica [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 840.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon