herī , Adv. (v. χθές, urspr. χές ... ... wovon erst hesi, dann heri), I) gestern, Cic. u.a. – ... ... kurzem, jüngst, neulich, ICt. u. Tert.: hodie atque heri, heute u. gestern, wie χθὲς ...
ἐρι -, praefixum , = ἀρι -, verstärkt den Begriff der Wörter, denen es vorgesetzt wird, sehr . Die Composita sind meist poetisch, bes. episch u. lyrisch.
ἐρι-ώλη , ἡ (vielleicht von ὄλλυμι , od. wahrscheinlicher ἐρι – ἄω ; bei Arcad . 109, 22 steht falsch ἐριμώλη ), ein Wirbelwind, Ungewitter, Ap. Rh . 1, 1132. 4, 1778; übertr., ...
ἐρι-κῡδής , ές , sehr ruhmvoll, glorreich, bes. von den Göttern u. dem, was ihnen gehört, Λητώ, Γαῖα , Il . 14, 327 Od . 11, 576, ϑεῶν τέκνα , 11, 631, ϑεῶν ...
ἐρι-θηλής , ές , sehr wachsend, üppig sprossend, von Bäumen u. Pflanzen, Il . 10, 467. 17, 53; ποίη , Theocr . 25, 132; φυτόν , Opp . 2, 490; von Saatfeldern, ...
ἐρι-βῶλαξ , ακος , großschollig; vom fetten, fruchtbaren Boden, der beim Pflügen in starken Erdschollen bricht, Il . oft, Od . 13, 235, sp. D .
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro