Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Heroldsstab

Heroldsstab [Georges-1910]

Heroldsstab , caduceus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heroldsstab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1278.
Merkur

Merkur [Georges-1910]

Merkur , Mercurius. – Merkurhut , petăsus Mercurii. – Merkurstab , Mercurii caducĕus (Heroldsstab) od. virga (Zauberstab).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Merkur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1671.
caduceus

caduceus [Georges-1913]

... der Stab, den der caduceator vor sich trägt, der Heroldsstab, Cic. u.a.: oratores cum caduceo ad Paulum misit, Liv. – v. dem von zwei Schlangen umwundenen Heroldsstab des Götterboten Merkur, Suet. u.a. – / Adj., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caduceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893.
caduceum

caduceum [Georges-1913]

cādūceum , ī, n. = κηρύκειον, κηρύκιον, der Heroldsstab, Gell. 10, 27, 5. Apul. met. 10, 3. Macr. sat. 1, 19, 16. Serv. Verg. Aen. 4, 242; vgl. Caper de verb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caduceum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893.
ceryceum

ceryceum [Georges-1913]

cērȳceum (cērīcium), ī, n. (κηρύκειον), rein griech. Form für caduceus, der Heroldsstab, Marcian. dig. 1, 8, 8. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceryceum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100.
caducifer

caducifer [Georges-1913]

cādūcifer , ferī, m. (caduceus u. fero), den Heroldsstab tragend, ein Beiname des Merkur, Atlantiades c., Ov. met. 8, 627: u. absol., Ov. fast. 5, 449.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caducifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893.
caduceatus

caduceatus [Georges-1913]

cādūceātus , a, um (caduceus), mit dem Heroldsstab versehen, Mercurius petasatus et caduceatus, Corp. inscr. Lat. 5, 194*. Vgl. Gloss. V, 275, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caduceatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893.
κηρύκιον

κηρύκιον [Pape-1880]

κηρύκιον , τό , 1) = κηρύκειον , Heroldstab, κηρύκια συμπεπλεγμένα ἐκ τῶν ϑαλλῶν Din . 1, 18, auch sonst als v. l . – 2) die Meerschnecke, die auch κήρυξ heißt; – eine Augensalbe. – [Υ ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρύκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434.
κηρύκειον

κηρύκειον [Pape-1880]

κηρύκειον , τό , ion. κηρῡκήϊον , der Heroldstab, mit welchem Hermes immer dargestellt wird; Her . 9, 100; Thuc . 1, 53; Folgde, wie Pol . 3, 52, 3; vgl. κηρύκιον . – Der Lohn des Herolds, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρύκειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434.
κηρύκινος

κηρύκινος [Pape-1880]

κηρύκινος , dasselbe; ῥάβδος , Heroldstab, Suid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρύκινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434.
κηρῡκιο-φόρος

κηρῡκιο-φόρος [Pape-1880]

κηρῡκιο-φόρος , den Heroldstab tragend, E. M . 812, 23 conj .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρῡκιο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434.
Stab

Stab [Georges-1910]

Stab , radius (ein dünner Stab zu Gitterwerk etc.). – ... ... (der Stab des Augurs). – virga (Rute, Zauberstab). – caduceus (Heroldsstab). – ein St. von Eisen, auch ferrum. – sich auf den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2187.
Mercurius [1]

Mercurius [1] [Georges-1913]

1. Mercurius , iī, m. ( zu mercor, merx), ... ... Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter in die Unterwelt) einen Zauberstab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mercurius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
σκῆπτρον

σκῆπτρον [Pape-1880]

σκῆπτρον , τό , der Stab , eigtl. das, worauf ... ... als Zeichen irgend einer Würde od. Gewalt, das Scepter, Herrscherstab, Richterstab, Priesterstab, Heroldstab; bei Hom . bes. von Königen getragen, Il . 1, 234 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῆπτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14