erus ( nicht herus), ī, m., der Herr, ... ... eri, v. den Göttern, Catull.: erus tuus, Eheherr (Gatte), Catull. – / Die Schreibung erus (era, erilis), nicht herus (hera, herilis) in den ...
herus , ī, m., s. erus.
1. hērōus , a, um (ἡρωος), a) die Heroen ... ... u.a.: carmen, Prop. u. Quint. – subst., 1) hērōus, ī, m., ein epischer Vers, Quint. 9, 4 ...
2. Hērōus , a, um, s. 2. Hērō.
ἐρυσ-άρματος , wagenziehend; dazu die metaplastische Form des nom . ἐρυσάρματες ὠκέες ἵπποι Il . 16, 370 u. acc . ἐρυσάρματας 15, 364; Hes. sc . 369. Einen nomin . ἐρυσάρμας ...
era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) die Frau im Hause, die Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u. minor, die Frau u. die Tochter vom ...
erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn od. Hausherrn, filius, filia, Sohn, Tochter vom Hause, Komik.: concubina, Plaut.: penum, Afran. fr.: sanguis, Ov.: gressus, Verg.: mensa, Verg.: metus, ...
episch , epicus (z.B. carmen, poëma). – herous (heroisch, zum heroischen Versmaß gehörig, z.B. pes [Versfuß], versus, carmen). – in e. Versmaß gebracht, herois compositus versibus: ein e. Dichter, ...
heroisch , heroicus (zur Mythologie des Heldenalters gehörig, z.B. das h., Zeitalter, aetas heroica oder tempora heroica). – herous (episch, w. s.). – Im moralischen Sinne ist es durch fortis ...
hēritūdo (ēritūdo), inis, f. (herus) = δεσποτεία, die Herrschaft, Gloss. Labb. – hingegen eritudo, servitudo, Paul. ex Fest. 83, 1.
herifuga (erifuga), ae, m. (herus u. fugio), vor seinem Herrn fliehend, Catull. 63, 51.
Haushenne , gallina. – Hausherr , a) = Hausbesitzer, ... ... b) = Familienvater: pater familias (in Rücksicht auf seine Familie). – erus (in Rücksicht auf die Sklaven). – hausherrlich , erilis.
Prinzipal , magister; erus; dominus.
Hexameter , versus hexameter. – versus herous (als heroischer, epischer Vers).
Dienstgenosse , collega (der Kollege übh., Mitsklave, Mitschauspieler u. ... ... est (von Soldaten). – Dienstherr , dominus (als Gebieter). – erus. paterfamilias (als Hausherr, im Ggstz. zu den Dienern).
H. H , h , achter Buchstabe des latein. ... ... für onus, harundo für arundo; dagegen aruspex für haruspex, erus für herus u. dgl. – als Auslaut findet sich h ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor. C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung ...
... – pater familias od. familiae. erus (H. des Hauses, ersteres in bezug auf die Familie; letzteres ... ... Hauses, filius erilis. filius familiae (mit dems. Untersch. wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. ...
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... cum aliquid minutatim et gradatim additur aut demitur, Cic.: lubet scire, quantum auri erus sibi dempsit et quid suo reddidit patri, Plaut.: illi, quos tibi dempserit, ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... et Athenas contempla, Enn. fr.: asta, ut consuetus es puer olim, Plaut.: erus stupidus astat, Turpil. fr.: astante atque audiente Italiā totā, Cic.: astante ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro