hilaritās , ātis, f. (hilaris), die Heiterkeit, Fröhlichkeit, ... ... tristitia), a) eig., Varro fr., Cic. u.a.: similis ebrietati hilaritas, Mela. – Plur., ceterae hilaritates, Sen. ep. 23, 3. ...
Humor , hilaritas (Frohsinn). – festivitas (überraschender heiterer Witz; vgl. »Witz«). – mit H. versehen etc., s. humoristisch. – Humorist ,- criptor festīvus. – humoristisch , quādam hilaritate conspersus (mit einer Art von Frohsinn gleichs. übergossen ...
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu ... ... , mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus ...
lascīvia , ae, f. (lascivus), der Mutwille, ... ... I) im guten Sinne, die Schäkerei, ausgelassene Lustigkeit, -Fröhlichkeit, hilaritas et lascivia, Cic.: lusus atque lascivia, Cic.: nec lasciviā nec risu, ...
Profūsus , a, um, PAdi. (v. profundo), I) ... ... – II) bildl., unmäßig, ausgelassen, 1) im allg.: hilaritas, Cic.: genus iocandi, Cic.: profusissima libido, Suet. – 2 ...
Frohsinn , hilaritas (Heiterkeit). – iucunditas animi u. bl. iucunditas (fröhliche Stimmung des Gemüts, fröhliche Laune). – voluptas (vergnügter Sinn, Luft). – sich dem Fr. hingeben, iucunditati se dare. – frohsinnig , hilarus od. ...
Betrübnis , aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im ... ... Seele). – maestitia (Traurigkeit, als trübe Seelenstimmung, Niedergeschlagenheit, Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). – tristitia (Traurigkeit, die sich durch Düsterheit u. Finsterkeit ...
1. iuvenālis , e (iuvenis), jugendlich, jungen Leuten angemessen, ... ... Liv.: iuvenalia inter fratres certamina, Tac.: ludus, Liv.: lusus, iocus, Liv.: hilaritas, Liv.: animus, Tac.: licentia, Tac.: vitia, Sen. rhet.: ardor, ...
maestitia , ae, f. (maestus), I) die Traurigkeit = traurige Stimmung, Wehmut, Niedergeschlagenheit (Ggstz. hilaritas), muta, Acc. tr. 315: tacita, Liv.: esse in maestitia, Cic.: maestitiam alci inicere, Liv.: maestitiae resistere, Cic.: alqm ...
Heiterkeit , serenitas (nur eig.). – hilaritas (Fröhlichkeit). – animus hilaris (fröhlich gestimmter Sinn). – alacritas (Aufgeräumthet). – amoenitas (Anmut).
Lustigkeit , hilaritas. – laetitia (freudige Aufgeregtheit). – lascivia (Mutwille).
hilaritūdo , inis, f. (hilaris) = hilaritas, Plaut. mil. 677 u. rud. 422.
Freudigkeit , laetitia (Fröhlichkeit). – hilaritas (Heiterkeit, frohe Laune). – alacritas (fröhliche Aufgeregtheit). – iucunditas animi (angenehme Laune, Frohsinn). – mit Fr., laete; hilare; alacriter.
Fröhlichkeit , laetitia. – hilaritas (Heiterkeit, Lustigkeit). – animus laetus od. hilaris (fröhliches, heiteres Gemüt). – alacritas. animus alacer (bes. der fröhliche Mut, den man bei etwas zeigt). – die Fr. wecken, zur Fr. stimmen, ...
Zufriedenheit , animi aequitas (Gleichmut in beschränkter Lage). – tranquillitas animi. animus tranquillus (Gemütsruhe, Freiheit von Leidenschaften u. Begierden). – hilaritas. animus hilaris (Heiterkeit, Fröhlichkeit). – approbatio (Zustimmung zu etwas, ...
Aufgeräumtheit , hilaritas (frohe Laune, Ggstz. tristitia). – alacritas (Munterkeit u. Aufgelegtsein zum Handeln).
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... erhält es daher den Begriff »oder höchstens«, z.B. Lustigkeit oder Lachen, hilaritas risusve: je vier oder höchstens fünf Verse, quaterni quinive versus). – ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... popinis, alea, vino tempus aetatis omne consumpsisse, Cic.: festo die invitatio benigna et hilaritas iuvenalis utrosque in vinum traxit, machte, daß beide Gesellschaften wacker tranken, ...
sileo , uī, ēre (zu Wz. sē (i), ... ... .: si quando ambitus sileat, Cic.: silent carmina, Lucr.: ne sileret sine fabulis hilaritas, Petron. – / Part. Praes. im Abl. Sing. gew. ...
Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, ... ... schalkhafte L., cavillatio: finstere L., tristitia: heitere, gute L., hilaritas: heitere L. im Scherzen, lepos in iocando: in scherzhafter L., ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro