... tauchend einsenken, tauchend hineinstecken, versenken, I) eig.: manus in aquam, Plin.: immersus ... ... voraginibus lacus, Firm. – II) übtr., übh. versenken, tief hineinstecken, verstecken, manus, Ov.: manum in os leonis, Iustin.: partem ...
con-trūdo , trūsi, trūsum, ere, I) zusammenstoßen, Lucr.: contrusa corpora, zusammengedrängte, Lucr. – II) hineinstoßen, hineinstecken, uvam in dolia, Varr.: equi corpus in adversum flumen raptim, Lucr ...
einzwängen , vix inserere alci rei (mit Mühe hineinstecken, z.B. manum quercui fissae). – coartare in alqd (einengen, in einen engen Raum zusammendrängen, z.B. gallinas in caveam: u. schriftlich, omnia in unum librum). – inculcare ...
durchstecken , traicere. – immittere. inserere (hineinstecken, z.B. die Hand, den Schlüssel in das Schlüsselloch). – durchsticken , mit Gold, auro intexere. – durchstöbern, -stören , s. durchsuchen.
hineinstechen , s. hineinstoßen. – hineinstecken , s. stecken in etc. – hineinstehlen, sich , in etc., furtim surrepere alci rei. – Bildl., sich in die Herzen der Menschen h., quasi irrepere in hominum mentes. – hineinsteigen , in ...
πῆξις , ἡ , das Befestigen durch Hineinstecken, das Einsetzen; das Zusammenfügen, Zusammensetzen, Verbinden, τῶν ϑυρωμάτων , Plat. Polit . 280 d; das Festmachen, Verhärten, bes. Gerinnen-, Gefrierenmachen, Phil . 32 a; Arist. meteor . 4, 5. ...
ἐμ-πήγνῡμι (s. πήγνυμι) , hineinstecken, -schlagen; ἐνέπηξεν ἕλκος καρδίᾳ Pind. P . 2, 21; νεῖκός τινι N . 6, 52; Ἔρως ἐνέπηξεν ὀδόντα εἰς ἐμέ Paul. Sil . ...
κατα-μηλόω , die Sonde hineinstecken. um damit zu untersuchen, Hesych . τῇ μήλῃ χρήσασϑαι ; übh. Etwas wie eine Sonde hineinstecken, z. B. die Finger in den Mund, um zu speien, ἔπειτ ...
προς-εμματεύω , hineinstecken u. befühlen, drin betasten, Aristaen . 2, 22, l. d . für προςεμβατεύω, = προςεμβαίνω .
καθ-ετηρισμός , ὁ , das Hineinstecken der Katheter u. Untersuchen damit, Medic .
κατα-ματεύομαι , fälschlich auch καταματτεύομαι u. καταμάττομαι geschrieben, hineinstecken u. von innen untersuchen, Hippocr . bei Galen ., der auch καταμώσας aufführt in dieser Bdtg.
mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in ...
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. ... ... Crass . 25. – 2) von Kleidern, Waffen u. dgl., sich hineinstecken, sie sich anlegen, anthun ; χιτῶνα(ς) δῠναι u. δύσασϑαι ...
ἐν-αφ-ίημι , ion. ἐναπίημι ... ... s. ἵημι ), hineinlassen, -werfen; τὴν κεφαλὴν εἰς τὸν ἀσκὸν ἐναπῆκε , hineinstecken, Her . 1, 214; von den Bienen, εἶτα τὸν γόνον ἐναφιᾶσι ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro